LWL-Newsroom

Mitteilung vom 16.10.03

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung: Fototermin 'Rückkehr des Eisbohrkerns aus der Antarktis'

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Eisbohrkern aus 5500 Jahre altem antarktischen Schnee kehrt ins Westfälische Museum für Archäologie zurück.
Er hat zwei Monate im zentralen Kühllager von Bofrost in Herne verbracht, nachdem seine Kühlvitrine im Museum Anfang August ausgefallen war. Damals, mitten im Jahrhundert-Sommer, hatten der Sicherheitsdienst und Besucher des Museums das kostbare Exponat gerettet.
Viele Museumsbesucher haben dieses ungewöhnliche Ausstellungsstück vermisst, das einer der Höhepunkte der Ausstellung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geworden ist. Deshalb laden wir Sie herzlich ein

zum Fototermin - Rückkehr des Eisbohrkerns aus der Antarktis" am Mittwoch, 22. Oktober 2003, 12.00 Uhr im Westfälischen Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne(Treffpunkt ist die Anlieferungsrampe auf der Rückseite des Museums an der Shamrockstraße)

LWL-Museumsleiterin Dr. Barbara Rüschoff-Thale und Uwe Suchowski, Bezirksverkaufsleiter der Herner Niederlassung von Bofrost, werden den Eisbohrkern persönlich in Empfang nehmen.

Voll Freude auf ein "eisiges" Wiedersehen grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer



Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.

ca. 1865 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos