LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.10.03

Presse-Infos | Der LWL

Paderborner Bettenhersteller schafft 15 Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung - LWL unterstützt Projekt mit 600.000 Euro

Paderborn (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Wellform GmbH mit einem Zuschuss in Höhe von 450.000 Euro und einem zinslosen Darlehen von 146.000 Euro dabei, in ihrem Zweigwerk in Paderborn einen Integrationsbetrieb mit 15 Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung aufzubauen. Das hat der LWL-Sozialausschuss am Mittwoch (08.10.) in Münster beschlossen.

Das Unternehmen, das zu den führenden europäischen Herstellern von Betten und Matratzen gehört, hat an seinem Stuttgarter Stammsitz bereits gute Erfahrungen mit einem Integrationsbetrieb gemacht. Jetzt sollen mit Unterstützung des LWL-Integrationsamtes in Paderborn Arbeitsplätze für Menschen mit verschiedenen Behinderungen entstehen. "Dieses Projekt ist westfalenweit einzigartig, ein so großes Integrationsprojekt bei einem privatwirtschaftlichem Arbeitgeber gibt es hier bisher nicht. Gerade in Zeiten, in denen immer mehr Menschen mit Behinderungen keine Arbeit finden können, freut mich dieses Projekt besonders", so LWL-Sozialdezernent Dr. Fritz Baur.

Die neuen Arbeitsplätze entstehen in der Klebeanlage, in der die Matratzen mit Heißkleber montiert werden, und bei der "Hochzeit", wie die Matratzenendfertigung auch genannt wird, weil hier Matratzenkern und -hülle zusammengefügt werden. Bei diesen Arbeitsschritten werden die schwerbehinderten Mitarbeiter gut integriert, da sie in kleinen Teams mit nichtbehinderten Kollegen zusammenarbeiten. Weiterer Vorteil: Die Arbeitsschritte sind leicht zu erlernen, die neuen Arbeitsplätze eignen sich also auch für Menschen mit Behinderungen, die schwer zu vermitteln sind und deshalb schon besonders lange einen Arbeitsplatz suchen.

Der Zuschuss, den das LWL-Integrationsamt zahlt, stammt aus der so genannten Ausgleichsabgabe. Diese Abgabe müssen Arbeitgeber ab 20 Mitarbeitern zahlen, wenn sie nicht mindestens fünf Prozent schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Das LWL-Integrationsamt hat die Aufgabe, Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen zu schaffen und zu erhalten. Neben der technischen Ausstattung behinderungsgerechter Arbeitsplätze bildet die Beratung der betroffenen Menschen und der Arbeitgeber einen Schwerpunkt in der Arbeit der LWL-Abteilung.







Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos