LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.10.03

Presse-Infos | Der LWL

Herbstfest im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen

Hagen (lwl). Ehe die Saison langsam zu Ende geht, feiert das Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 12. Oktober, den Herbst. Zusammen mit dem ¿Agrotourismus südliches Westfalen¿, der sich auf dem Herbstfest vorstellt, hat das LWL-Museum eine Menge Aktivitäten und Mitmachaktionen für die ganze Familie geplant.

Es wird zwei Bereiche geben, in denen etwas los ist: der erste befindet sich kurz hinter dem Museumseingang: ein kleiner Bauernmarkt mit ausgewählten Produkten der Region, wie heimische Wurstwaren, Wild, Fisch und Geflügel. Dazu diverse Produkte rund ums Schaf, Körnerkissen, Äpfel, Birnen, natürlich viele kleine und große Kürbisse und so weiter... .

Wer dann weiter im LWL-Freilichtmuseum zum oberen Bereich spaziert, wird dort jede Menge sehen und erleben. Der Verein Agrotourismus stellt sich mit seinen Mitgliedern vor, die ihre speziellen Hofaktivitäten zeigen: Schwedenfeuer herstellen, Holzkunst, Reit- und Pferdeutensilien und das riesige Kinder- und Familienangebot. Hier lernen die Kinder Tippi und Trapper kennen, ebenso den Kartoffelkönig, Bogenschießen, Wettmelken, Heubasteln und können beim Luftballonwettbewerb ihr Glück versuchen oder in die Stroh-Hüpfburg springen.
Wer noch mehr Tatendrang verspürt, der geht ab 14 Uhr zum kreativen Papierschöpfen in die Papiermühle oder schnitzt eine gruselige Kürbisfratze für Halloween im Zinkwalzwerk.

Währenddessen können die Großen zum Gasthof Post bummeln und sich dort herbstliche Floristik, Töpfer- und Korbwaren sowie dekorative Tiere aus Naturmaterialien ansehen.
Für das leibliche Wohl sorgt wie immer die Museumsgastronomie unter anderem mit herbstlichem Apfel- und Zwiebelkuchen.






Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Uta Wenning-Kuschel, Tel.: 02331 7807113
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos