Mitteilung vom 30.09.03
Presse-Infos | Der LWL
Neue Bezeichnungen für LWL-Häuser zur besseren Orientierung
Münster (lwl). Visitenkarten und Formularvorräte mit den alten Briefköpfen werden noch aufgebraucht, Hinweisschilder mit überholten Bezeichnungen da wo nötig sukzessive ausgetauscht - dann sollen Wortungetüme wie zum Beispiel 'Westfälische Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie (WKfPPPN)' bei den 14 allgemeinpsychiatrischen Kliniken und drei Pflege-/Förderzentren des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Vergangenheit sein. Zur besseren Orientierung nicht zuletzt für Patienten und Angehörige bekommen die Einrichtungen unter dem Dach des LWL-Psychiatrieverbundes einfachere und vereinheitlichte Namen. Dafür dürften sich nach dem einhelligen Votum des LWL-Fachausschusses für Krankenhäuser auch der Landschaftsausschuss kommende Woche und Mitte November die Landschaftsversammlung des Verbandes aussprechen.
Für die 14 LWL-Kliniken lauten die neuen Bezeichnungen:
- Westfälisches Zentrum Bochum (vorher: Westfälisches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie Bochum)
- Westfälische Klinik Dortmund (vorher: Westfälisches Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Dortmund)
- Hans-Prinzhorn-Klinik - Westfälische Klinik Hemer (vorher: Hans-Prinzhorn-Klinik, Westfälische Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hemer)
- Westfälische Klinik Gütersloh (vorher: Westfälische Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie Gütersloh)
- Westfälische Klinik Marl-Sinsen - Haard-Klinik (vorher: Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Haard, Marl-Sinsen)
- Westfälisches Institut Hamm (vorher: Westfälisches Institut für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Heilpädagogik Hamm)
- Westfälisches Zentrum Herten (vorher: Westfälisches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie Herten)
- Westfälische Klinik Lengerich (vorher: Westfälische Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie Lengerich)
- Westfälische Klinik Lippstadt (vorher: Westfälische Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Lippstadt)
- Westfälische Kinder- und Jugendklinik Marsberg (vorher: Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - St. Johannes-Stift Marsberg)
- Westfälische Klinik Marsberg (vorher: Westfälische Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marsberg)
- Westfälische Klinik Münster (vorher: Westfälische Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster)
- Westfälisches Zentrum Paderborn (vorher: Westfälisches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie Paderborn)
- Westfälische Klinik Warstein (vorher: Westfälische Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Warstein).
'Die neuen Namen sind ein Steinchen im Marketing-Mosaik, mit dem sich unsere Häuser unter der Qualitätsmarke des leistungsstarken LWL-Psychiatrieverbundes im Wettbewerb mit 24 konkurrierenden psychiatrischen Leistungsanbietern in der Region profilieren', erläuterte LWL-Krankenhausdezernentin Helga Schuhmann-Wessolek.
Die drei bisherigen LWL-Pflege- und Förderzentren für alte sowie psychisch oder geistig behinderte Menschen in Lippstadt-Benninghausen, Marsberg und Warstein werden umbenannt und örtlich neu untergliedert in je ein 'Westfälisches Pflegezentrum' und einen 'Westfälischen Wohnverbund'.
Pressekontakt:
Oliver Jennissen und Karl G. Donath, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos