LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.09.03

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung: Herbstferienaktion 'Ausflug in die Steinzeit'

"Ausflug in die Steinzeit - Kinder und Jugendliche bauen das älteste Boot der Welt nach"

Herbstferienaktion für 12- bis 15-Jährige
beim Westfälischen Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop und beim Westfälischen Museum für Archäologie in Herne

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen!

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet im Westfälischen Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg (Waltrop) und im Westfälischen Museum für Archäologie (Herne) eine spannende museumspädagogische Ferienaktion für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren an.

Vom 20. bis 24. Oktober - täglich von 10 bis 16 Uhr - können insgesamt 20 Jungen und Mädchen an beiden LWL-Museen einen Ausflug in die Steinzeit unternehmen und dabei das älteste Boot der Welt nachbauen.

Vorbild ist das Steinzeitboot, dessen Fragment im Jahre 1881 in Husum ans Tageslicht kam. Zu Beginn der 1980er Jahre ist es im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven so rekonstruiert worden, wie es vor über 10.000 Jahren ausgesehen hat.

Wir beabsichtigen, uns für eine Woche lang mit den Kindern und Jugendlichen auf eine Reise in die Steinzeit zu begeben. Wie haben die Menschen vor etwa 10.000 Jahren gelebt und gearbeitet, wie haben sie ihre Werkzeuge hergestellt? Wie haben sie sich fortbewegt und gewohnt, was haben sie gegessen und wie haben sie ein Boot gebaut?
Wir beabsichtigen, vier Steinzeitboote nachzubauen.
Im Rahmen eines Pressegespräches möchten wir Ihnen

die Herbstferienaktion "Ausflug in die Steinzeit"

im Westfälischen Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2, 45731 Waltrop

am Mittwoch, 1. Oktober, 11.00 Uhr

gerne vorstellen.


Die Museumsleiter Herbert Niewerth (Altes Schiffshebewerk Henrichenburg) und Dr. Barbara Rüschoff-Thale (Westfälisches Museum für Archäologie) sowie die Museumspädagogen Oliver Töpfe und Michael Lagers zeigen Ihnen ein ebenfalls von Kindern nachgebautes Steinzeitboot, dessen Schwimmfähigkeit Sie gerne testen dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Fischer






Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos