Mitteilung vom 23.09.03
Presse-Infos | Der LWL
Historische Parkanlage wirft noch viele Fragen auf
LWL bietet Gartenspaziergang am Haus Welbergen an
Ochtrup/Welbergen. Zum Abschluss seiner diesjährigen Reihe "Gartenspaziergänge" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) alle Gartenfreunde zu einem Rundgang durch die Garten- und Parkanlagen von Haus Welbergen bei Ochtrup (Kreis Steinfurt) ein. Der Herrensitz, der eine mehr als siebenhundertjährige Geschichte hat, ist heute Sitz der ¿Bertha Jordaan-van Heek Stiftung", die hier ihrem Hauptsitz hat und ein
Tagungszentrum betreibt.
Im Rahmen des Regionale-Projektes "Historische Gärten und Parks links und rechts der Ems" bietet der LWL Gartenfreunden die seltene Gelegenheit, bei einem geführten Gartenspaziergang von Fachleuten interessante Hintergrundinformationen über die historische Gartenanlage zu bekommen. Udo Woltering vom Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur des LWL wird zusammen mit Vertretern der Stiftung die Führung durch die Anlage übernehmen.
Während die Baugeschichte von Haus Welbergen weitgehend bekannt ist und auch über die verschiedenen aufeinander folgenden Besitzerfamilien Unterlagen existieren, wirft die Geschichte der Garten- und Parkanlage noch viele Fragen auf: War die Anlage früher ein Barock- oder Landschaftsgarten? Einige Bäume, die man hier nicht erwartet, deuten darauf hin. Auch die Funktion des weitläufigen Gräftensystems, das Haus Welbergen umgibt, ist nicht geklärt: Diente es der Verteidigung oder war es ein ästhetisches Element der Gartengestaltung?
"Im Umfeld des Gräftensystems lassen sich noch zahlreiche Spuren einer früheren Nutzung und Gestaltung finden. So können die Teilnehmer zum Beispiel einen Pavillon, alte Solitärgehölze sowie prächtige Rhododendren erleben", verspricht Woltering.
Eindrucksvoll ist auch die im Jahre 1962 in Anlehnung an historische Formen entstandene Gartengestaltung der Vorburg, die ihre Reize nicht nur zur Zeit der Stauden- und Rosenblüte entfaltet, sondern auch jetzt im Altweibersommer einen Besuch lohnt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Treffpunkt ist am Sonntag, 28. September, um 11 im Innenhof von Haus Welbergen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Tour dauert etwa zwei Stunden. Für weitere Informationen steht Udo Woltering (Tel.: 0251 591-3574) vom Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur zur Verfügung.
Pressekontakt: Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235
Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen
Bitte nehmen Sie den Termin auch in den Terminkalender auf.
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos