LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.09.03

Presse-Infos | Der LWL

Ein Dorf zwischen Kriegsende und Wirtschaftswunder: LWL erweckt alten Stummfilm "Unser Herzfeld" zu neuem Leben

Lippetal-Herzfeld (lwl). Herzfeld, ein Dorf im südöstlichen Münsterland.1949 - der Zweite Weltkrieg lag gerade vier Jahre zurück - hatte Bürgermeister Engelbert Wilmer eine Idee: Er gab ein Filmchronik über das Dorf an der Lippe und seine Menschen in Auftrag. Anlass war die Herzfelder Heimatwoche, die erstmals nach dem Krieg wieder stattfand. Den in Zwischenzeit längst vergessenen Stummfilm hat der LWL jetzt in einer verkürzten und kommentierten Fassung wieder zugänglich gemacht.

Mit dem Projekt beauftragte er den erfahrenen Schmalfilmer Karl Plote aus Oelde. Noch im selben Jahr machte sich Plote mit seiner 9,5-mm-Kamera an die Arbeit. Wann immer es etwas zu filmen gab, war er zur Stelle. Ganz im Mittelpunkt stand dabei die Heimatwoche, die damals mit dem Erntedankfest, einer Handwerks- und Gewerbeschau sowie einem großen Umzug durchs Dorf ihren Höhepunkt erreichte. Ein Gang durch die Bauernschaften mit ihren stattlichen Höfen schloss sich an. Auch die wichtigen Ereignisse im dörflichen Leben hielt Plote im Filmbild fest: Der Bau einer Siedlung für die Neubürger etwa und die Einweihung des Feuerwehrhauses, die Grundsteinlegung der St.Ida-Schule, Kirchenfeste und Gemeindepolitik, Sport und Spiel.

Zehn Jahre lang hat Karl Plote an diesem Projekt gearbeitet. Im September 1959 wurde der Stummfilm, geschnitten und mit Zwischentiteln versehen, schließlich den begeisterten Herzfeldern gezeigt. Dann geriet er in Vergessenheit. Wenn das Westfälische Landesmedienzentrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) dieses alte Filmdokument heute, ein halbes Jahrhundert nach seiner Entstehung, in einer verkürzten und kommentierten Fassung wieder zugänglich macht, dann geht es nicht nur um einen nostalgischen Rückblick in vergangene Zeiten.

"Der Film zeigt auch, wie sich eine dörfliche Gesellschaft in den Gründungsjahren der Bundesrepublik organisierte und präsentierte - und wie sich die Welt seitdem verändert hat. In Herzfeld und anderswo", so LWL-Referent Dr. Volker Jakob.

Die öffentliche Uraufführung des Filmes findet am Dienstag, 23. September, um 19 Uhr im Bürgerhaus Herzfeld an der Beckumer Straße 29a statt. Der 25-minütige VHS-Film "Unser Herzfeld. Ein westfälisches Dorf zwischen Kriegsende und Wirtschaftswunder" ist für 9,90 Euro plus 2,60 Euro Versandkosten zu beziehen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Landesmedienzentrum, Warendorfer Straße 24, medienzentrum@lwl.org, Tel. 0251/591-3902.






Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos