Mitteilung vom 12.09.03
Presse-Infos | Der LWL
Lesungen unter Sternen
Münster (lwl). Unter dem Sternenhimmel spannenden Geschichten lauschen können die Planetariumsbesucher im Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe(LWL) wieder ab September in Münster. Denn auch in der Fortsetzung der Reihe "Sternstunden - Lesungen unter Sternen" tragen Beate Reker und Manne Spitzer ausgewählte Lektüren vor: Die Bandbreite des Programmes erstreckt sich von Johann Wolfgang von Goethe, über den weniger bekannte Literaten Paul Scheerbart hin zu dem Welt-Literaturpreisträger Bernhard Schlink und dem Literatur-Nobelpreisträger José Saramago.
Jeden dritten Dienstag im Monat bis Dezember um 19.30 Uhr haben die Vorleserinnen im Planetarium das Wort. Begleitet werden sie dabei von einem Rahmenprogramm, das die verschiedenen Möglichkeiten des simmulierten Sternenhimmelsnutzt. Am 16. September steht zunächst "Die große Mondrevolution. Ein Mondroman" von Paul Scheerbart auf dem Programm.
Der Autor ist eine Persönlichkeit der Literaturszene des frühen 20. Jahrhunderts, der wegen seiner oft skurrilen und unverständlichen Art zeitlebens als Außenseiter galt. In seinem Mondroman von 1902 erkennt der Zuhörer jedoch auch die äußerst humoristische und phantasievolle Seite des eigensinnigen Dichters.
Inhaltlich geht es um die Mondmänner, die seit Jahrhunderten schon die Erdenmenschen durch ein Fernrohr beobachten. Doch vergeht ihnen so langsam die Lust an den seltsamen Erdbewohnern, die auf einer niedrigen Entwicklungsstufe als sie dahinvegetieren. Zum Konflikt kommt es, als einige Marsbewohner anstatt der Erde fortan lieber weiter entfernte Sterne im Weltall erforschen wollen. Ob es zur Revolution auf dem Mars kommt?
Auch bei den weiteren Lesungen im Planetarium lohnt sich ein Besuch: Am 21.10. liest Beate Reker "Der Andere" von Bernhard Schlink aus dem Buch "Liebesfluchten". Für den 18.11. hat sie sich "Das Märchen" von Johann Wolfgang von Goethe vorgenommen und am 16.12. wird die Planetariumslesung unter dem Titel "Die Geschichte von der unbekannten Insel" von José Saramago vorgetragen.
Der Eintritt beträgt 3,70 Euro für Erwachsene und 1,70 Euro für Kinder (Studenten 2,60 Euro).
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos