LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.09.03

Presse-Infos | Der LWL

Heimat - Fremde - Heimat
Kunstaktion zu Migration und Heimat im Westfälischen Industriemuseum in Bochum

Bewertung:

Bochum (lwl). Im Spannungsfeld von Heimat und Fremde bewegen sich die Arbeiten des FrauenKunstForums Südwestfalen e.V., die das Westfälische Industriemuseum Zeche Hannover des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) ab Dienstag, den 16. September 2003 begleitend zur Ausstellung "Neapel - Bochum - Rimini. Arbeiten in Deutschland. Urlaub in Italien" zeigt.
Installationen, Grafiken und Collagen thematisieren aus unterschiedlichen Perspektiven die Erfahrungen der Künstlerinnen mit Heimat und Fremdheit. Die Arbeiten entstanden im Rahmen eines vom Kulturministerium NRW geförderten Projekts, das seit 2002 an fünf Ausstellungsorten in NRW "Heimat" und "Fremde" mit Mitteln der bildenden Kunst darstellt. Unter dem Zusatz "Neue Räume" findet das Projekt des Frauenkunstforums Südwestfalen e.V. an fünf weiteren Ausstellungsorten bis Ende des Jahres eine Fortsetzung.

"Das Kunstprojekt passt thematisch hervorragend zu unserer laufenden Ausstellung "Neapel - Bochum - Rimini', freut sich Museumsleiter Dietmar Osses. Für das Kunstprojekt hat das Museum das Erdgeschoss des historischen Malakowturms geräumt. "Das Provisorium des nicht restaurierten Raums und die unmittelbare Nähe zu der Italiener-Ausstellung bilden einen einzigartigen Rahmen für die Präsentation", meint auch Projektleiterin Anette Jung vom FrauenKunstForum. "Damit stellt das Westfälische Industriemuseum eine gelungene Verbindung her zwischen den Kunstaktionen des letzten Jahres und der kommenden Serie "Neue Räume', die am 21. September in Hagen startet."
Eröffnung: Dienstag, 16. September 2003, 17:00 Uhr

Heimat - Fremde - Heimat
Kunstaktion des FrauenKunstForums Südwestfalen e.V. begleitend zur Ausstellung "Neapel - Bochum - Rimini. Arbeiten in Deutschland. Urlaub in Italien"
Westfälisches Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Öffnungszeiten: So 11-18 Uhr, Di 17-20 Uhr. Für Gruppen jederzeit nach Anmeldung unter 0231/ 69 61 ¿233.







Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235 und Dietmar Osses, Telefon 0231 6961-231
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos