Mitteilung vom 03.09.03
Presse-Infos | Der LWL
Produktionswoche im Westfälischen Industriemuseum Lage
20.000 Ziegel-Rohlinge in vier Tagen
Lage (lwl). Ab dem 10. September riecht es im Westfälischen Industriemuseum Ziegelei Lage wieder nach feuchtem Lehm und dem Betrieb des 220 PS Herford-Dieselmotors. Denn am 10. und 11.September (Mi / Do) sowie am 13. und 14. September (Sa / So) läuft im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jeweils von 10.30 bis 16.30 Uhr die Produktion in der Maschinenziegelei.
¿Wir werden an allen Aktionstagen morgens den Dieselmotor in Gang setzen und die Tonloren mit der Seilwinde den Schrägaufzug hochziehen. Gewaltige Steinräder zermahlen das Material im rumpelnden Kollergang. Unten aus der Strangpresse kommt ein gleichmäßiger Tonstrang, von dem die einzelnen Ziegel abgeschnitten werden¿, kündigt Museumsleiter Willi Kulke an.
Insgesamt stellt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an den vier Tagen ca. 20.000 Ziegelrohlinge her. Sie werden im Herbst getrocknet und im nächsten Jahr im Ringofen sowie in den Feldbrandöfen gebrannt. Die in der rund 80 Jahre alten Anlage hergestellten Ziegel verkauft das Westfälische Industriemuseum an andere Museen und Privatleute für Restaurierungen.
Zwei vorbereitende Aktionstage finden bereits am Sonntag (7.9.) und Freitag (12.9.) statt: dann wird der Eimerkettenbagger Material vom Tonberg in die Loren schaufeln.
¿Besucherinnen und Besucher können uns an allen Tagen bei der Arbeit über die Schultern schauen¿, erklärt Museumsleiter Willi Kulke.
Achtung Redaktionen ---Achtung Redaktionen ---Achtung Redaktionen
Wir laden Sie, liebe Journalisten und Journalisten, herzlich ein zum Start der Produktionswoche in der Maschinenziegelei des Westfälischen Industriemuseums Ziegelei Lage am Mittwoch, 10. September, um 10.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung. Ansprechpartner vor Ort ist Museumsleiter Willi Kulke.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel: 0251 591-235 und Willi Kulke, Ziegelei Lage, Tel. 05232 94900
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos