Mitteilung vom 03.09.03
Presse-Infos | Der LWL
Die Zukunft in Hühnerknochen und ein Quacksalber, der Zähne zieht
Erste lange Museumsnacht im Westfälischen Museum für Archäologie
Herne (lwl). Am Freitag (5. 9.) veranstaltet das Westfälische Museum für Archäologie in Herne eine lange Museumsnacht. Von 20 bis 24 Uhr gibt es ein buntes Programm rund ums Mittelalter.
Gaukler, Wahrsager und Quacksalber mischen sich an diesem Abend unter das Publikum. Darunter zwei Hofnarren, die von den absonderlichsten Geschichten zu erzählen wissen. Die Wahrsagerin liest aus Hühnerknochen und allem anderen, was nicht alltäglich ist, die Zukunft. Und bei Wehwehchen oder Kummer können sich die Besucher an den Quacksalber wenden. Falls nötig, zieht der auch schon mal den ein oder anderen Zahn.
Eine Attraktion ist das Mäuseroulette. Die Besucher können wetten, welchen Weg Oskar in seinem Dorf einschlägt: Zieht es den Mäuserich zuerst in die Kirche oder doch lieber in die Schänke? Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) öffnet dafür zum ersten Mal seine Sonderausstellungshalle.
Im Museumskino läuft um 21.30 Uhr der cineastische Leckerbissen ¿Das Auge des Adlers" (Dänemark/Schweden/Norwegen 1997). In dem preisgekrönten Mittelalter-Drama geht es um zwei Freunde, der eine Sohn des Königs, der andere ein Küchenjunge, die gemeinsam um das Reich kämpfen. Ein ¿Braveheart" für die ganze Familie, wie eine große norwegische Tageszeitung schrieb.
Selbstverständlich ist den ganzen Abend über die Dauerausstellung geöffnet. Um 21, 22 und 23 Uhr führen die Museumspädagogen durch die unterirdische Grabungslandschaft. Im Zeitraffer geht es durch 250 000 Jahre Menschheitsgeschichte in Westfalen, vom Geröll der letzten Eiszeit bis zum Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs.
Während ihres Rundgangs begegnen die Besucher in der Zeit um 800 dem Geschichtenerzähler Jürgen Schimanek. Der Globetrotter und Autor öffnet seinen Reisekoffer und berichtet von seinen Reisen im arabischen Raum.
Das Museumscafé verwandelt sich in eine mittelalterliche Taverne und bietet Köstlichkeiten aus der Zeit der Ritter, zum Beispiel Hühnchen und Fleisch am Stück vom Grill mit vielen Wildkräutern. Dazu schmeckt ein Bier vom Fass.
Die lange Museumsnacht ist der Beitrag des LWL-Museums zum ¿Boulevard Wandelbar", dem diesjährigen Innenstadt-Festival von Herne. ¿Damit wollen wir uns auch für die freundliche Aufnahme in Herne bedanken" sagt LWL-Chefarchäologin Dr. Gabriele Isenberg.
Termin:
Lange Museumsnacht: Freitag, 5. September 2003, 20 bis 24 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 3,50 Euro, 6- bis 17-jährige 2 Euro, Familien 7 Euro.
Westfälisches Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 0232394628-0, https://www.museum-herne.de.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel: 0251 591-235 und Dr. Yasmine Freigang, Tel. 0251 5907-267
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos