Mitteilung vom 01.09.03
Presse-Infos | Der LWL
Kinder modellieren Skulpturen aus TonLetzter Ferien-Samstag im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage
Lage (lwl). Wilde Tiere, Tonbüsten, Figuren oder Gefäße ¿ der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn das Westfälische Industriemuseum Ziegelei Lage am Samstag, 13. September, zum Skulpturen-Workshop einlädt. Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren können im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) von 14 bis 17 Uhr unter Anleitung der Keramikerin Mariel Tarela (Foto) mit dem Material Ton kreativ werden.
Zum Auftakt besichtigen die Kinder die Maschinenziegelei, die an diesem Tag in Betrieb ist. Vom Tonstrang, der normalerweise in schmale Ziegel-Rohlinge zerschnitten wird, dürfen sich die Kinder nach Gusto bedienen. Große oder kleine Stücke werden mit Händen, Schabern, Messern und Löffeln bearbeitet. Museumsleiter Willi Kulke: ¿Da das Material von den schweren Steinen im Kollergang bereits durchgeknetet ist, können die Kinder es direkt verarbeiten.¿ Die Skulpturen werden anschließend bemalt und später im Brennofen der Ziegelei gebrannt.
Es sind sind noch einige Plätze frei. Die Teilnahme kostet 6 ¿ inclusive Material. Anmeldungen nimmt das LWL-Industriemuseum unter Tel. 05232 9490-0 entgegen.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Willi Kulke, Ziegelei Lage, Tel. 05232 9490-11, Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos