Mitteilung vom 22.08.03
Presse-Infos | Der LWL
LWL-Archäologie-Museum in Herne: Mittwoch ist Familientag
Herne (lwl). Am nächsten Mittwoch (27. August) um 15 Uhr lädt das Westfälische Museum für Archäologie in Herne zu einem mittelalterlichen Familiennachmittag ein. Unter dem Motto "Fürsten, Könige und Ritter" sollen sich die Besucher in die Welt der damals Mächtigen und Reichen versetzen.
Kinder bis zwölf Jahren werden in dem zweistündigen Programm vom Knappen zum
Ritter ausgebildet. Dazu gehören neben einer Einweisung in die ritterlichen Rechte und Pflichten auch die korrekte Einkleidung. Nachdem die jungen Knappen sich einen Teil der Rüstung selbst gebastelt haben, schließt die Ausbildung mit dem feierlichen Ritterschlag ab.
Die älteren Geschwister und Eltern blicken in der Zwischenzeit in das höfische Westfalen, zum Beispiel an dem so genannten Fürstengrab aus Beckum aus der Zeit um 600. Um das wertvoll ausgestattete Grab herum fanden die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sogar zehn Pferde, die mitbestattet wurden.
Früh kam auch die Kirche zu Reichtum und politischem Einfluss. Kirchen und Klöster waren die ersten westfälischen Gebäude aus Stein, ausgestattet mit kostbaren Inventar. In den Schreibstuben der Klöstern entstanden damals prächtige Handschriften.
Die älteren Museumsbesucher können diese Kunst selbst, auf zeitgenössischen Wachstafeln nachahmen.
Die mittelalterlichen Ideale wie Mut und Tapferkeit vertraten vor allem die Ritter. In prächtigen Rüstungen hielten sie ihre Turniere ab und stellten ihr Können unter Beweis. Im LWL-Museum haben die Kinder und Erwachsenen die Möglichkeit am eigenen Leib zu erfahren, wie schwer ein Ritter zu tragen hatte.
Termin:
Fürsten, Könige und Ritter: Mittwoch 27.8.2003, 15 Uhr
Kosten:
Zu entrichten ist nur der Eintrittspreis: Erwachsene 3,50 Euro, 6- bis 17-jährige 2 Euro, Familien 7 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Westfälisches Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 0232394628-0, https://www.museum-herne.de. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos