LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.07.03

Presse-Infos | Der LWL

Schautag der Freizeitreiter im Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Am kommenden Wochenende vom 2./3. August veranstaltet die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e. V. (VFD) anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold ihren Schautag von ca. 10 bis 17 Uhr im Rahmen des Sternrittes durch Nordrhein-Westfalen. Die 1973 gegründete VFD ist in den Kreisen Paderborn und Höxter seit zehn Jahren durch Regionalverbände vertreten.

Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat viele Berührungspunkte mit dem Thema Pferd: Neben den Tagen "PferdeStark" rund um Kaltblutpferde, die am 30./31. August wieder stattfinden, züchtet es seit 2001 Sennerpferde. Dass die Vereinigung der Freizeitreiter ihren Sternritt zum LWL-Freilichtmuseum durchführt, hat also gleich mehrere Gründe: Der Verband selbst fördert das Freizeitreiten als Breitensport und setzt sich seit 30 Jahren dafür ein, das Reiten in der freien Landschaft und im Wald so freizügig als möglich zu erhalten. So besitzen Natur- und Landschaftsschutz für die Freizeitreiter große Bedeutung, ebenfalls eines der zentralen Anliegen des Detmolder Freilichtmuseums.

Zum Landesverbandssternwanderritt werden 100 Pferde mit ihren Reitern und Fahrern aus NRW und den angrenzenden Bundesländern erwartet. Für die Pferde sind großzügige Paddocks vorbereitet. Die Wanderreiter und -fahrer können sich auf ein Zeltlager mit zünftiger Verpflegung, abendlichem Lagerfeuer und Musik der Gruppe "Veitzfluch" freuen. Am Freitag, 1. August, werden die Wanderreiter und Gespanne ab 14 Uhr auf dem Museumsgelände eintreffen.

Am Samstag stellen ab 10 Uhr bekannte Trainer und Ausbilder unterschiedlichster Reit- und Arbeitsweisen für Museumsbesucher und Reiter aus der Umgebung Ausbildungsmethoden für Pferd und Reiter in der Nähe des Paderborner Dorfes vor. Den Auftakt des Schauangebotes liefert Josef Stamm, Züchter von Islandpferden und Töltende Trabern, gefolgt von Ilse Otto-Krawutschke, die nicht nur Wanderrittführerin sondern auch Landesverbandssportwartin in Schleswig-Holstein. Gemeinsam mit der Hundetrainerin Doris Schnelle informiert sie ab 14.30 Uhr unter anderem über die Ausbildung von Reitbegleithunden. Ab 11.30 Uhr zeigt Reitlehrerin Sabine Rensing Einblicke in ihre Art der Reitausbildung, nach der Mittagspause ab ca. 12 Uhr zeigt Gabi Hans klassische Reitkunst für Freizeitreiter, gefolgt von Bettina Schürer, die dressurmäßiges Freizeitreiten am losen Zügel vorführt. Alexandra Keller, stellt eine Freizeitreitakademie vor und Erich Busch zeigt ab 15 Uhr Westernreiten. Den Abschluss bildet wieder ein Programm von Josef Stamm, der Kommunikation und Arbeit mit den Pferden der Sternrittteilnehmer zeigt. Das Wochenende der Freizeitreiter ist auch eine gute Gelegenheit für Pferdefreunde, sich Karten für "PferdeStark" zu besorgen: Der Vorverkauf hat jetzt im LWL- Museum begonnen.




Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.




Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Gefion Apel, Telefon: 05231 706-140
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos