Mitteilung vom 30.07.03
Presse-Infos | Der LWL
"Wunderbare Waffeln": LWL-Freilichtmuseum Detmold gibt neues Buch zu Waffeleisen heraus
Detmold (lwl) Ob mit Kirschen, Puderzucker, Zimt und Zucker garniert oder variiert durch Zutaten und Gewürze: Heutzutage ist die Vielfalt der Waffeln nahezu unbegrenzt, und jede Region - auch Westfalen - hat bestimmte Vorlieben. Das Westfälische Freilichtmuseum Detmold legt jetzt mit "Wunderbare Waffeln - Kulturgeschichte eines Gebäcks aus dem Waffeleisen" begleitend zur Ausstellung "Heiß, mit Kirschen!" ein Buch vor, das nicht nur das kulturelle Phänomen Waffeleisen, sondern auch die umfangreiche Sammlung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vorstellt und mehr als 140 Rezepte zum Ausprobieren in der heimischen Küche enthält.
Ob süß oder herzhaft, hart oder weich, heiß oder kalt: Alle Waffelrezepte regen an, mal wieder Freunde und Verwandte zum Waffelessen einzuladen. Die ältesten erhaltenen und in dem aktuellen Band dokumentierten Waffeleisen stammen aus dem 16. Jahrhundert: In Westfalen lässt sich die Waffelback-Tradition, die besonders im norddeutschen Raum bis heute ungebrochen fortbesteht, bis in diese Zeit zurück verfolgen. Früher war Backen Luxus, daher buken die Menschen nur zu bestimmten Brauchanlässen, zu denen Kuchen sowie Gebäck auch verzehrt wurden. Fast jeder westfälische Haushalt besaß mindestens eines, und eigens beim Schmied beauftragt, zeigen die Waffeleisen die verschiedensten religiösen und profanen Motive.
Mit der Unterstützung durch Objekte und Materialien der Arnsberger Firma Cloer schildert das Buch die moderne Entwicklung des elektrischen Waffelautomaten im 20. Jahrhundert bis hin zur "Backampel" und zum modernen Designgerät. In dem Band »Wunderbare Waffeln« greift das LWL-Freilichtmuseum Herstellung und Gebrauch von Waffeleisen, den Formen- und Motivschatz aber auch die Waffel im Spiegel der westfälischen Festtagskultur auf, erhältlich ist er im Buchhandel vom 30. Juli an. Die Herausgeber Stefan Baumeier und Jan Carstensen freuten sich: "Ellen Henkel hat mit diesem klar lesbaren Band und ihren Vorarbeiten einen wichtigen Beitrag zur Erschließung unserer umfangreichen Sammlungsbestände geleistet - wir hoffen, dass er viele interessierte Leser findet!".
Wer außer der Lektüre ein paar der spannenden Objekte vor Augen haben möchte: Bis zum 30. August zeigt das LWL - Museum noch seine aktuelle Sonderausstellung "Heiß, mit Kirschen! Waffeln und Waffeleisen in Westfalen" in der ehemaligen Fasanerie.
Ellen N. Henkel: Wunderbare Waffeln.
Kulturgeschichte eines Gebäcks aus dem Waffeleisen.
Hg. Stefan Baumeier/Jan Carstensen, Detmold 2003, 9,95¿,
Klartext Verlag, ISBN 3-89861-228-7
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Gefion Apel, Telefon: 05231 706-140
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos