LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.07.03

Presse-Infos | Der LWL

Ferienprogramm im LWL-Römermuseum: Das Glas der römischen Kaiser

Haltern (lwl). Acht- bis Zwölfjährige können vom 12. bis 15. August im Westfälischen Römermuseum Haltern den Geheimnissen römischer Glasherstellung auf die Spur kommen und entdecken, wie Millefiori (tausend Blüten) Glas gemacht wurde und schließlich selbst eine kleine Glasschale in dieser Technik gestalten. Die jungen Glaskünstler werden bei einem gemeinsamen Abschlussfest am 17. August im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in einer kleinen Ausstellung ihre Werke zeigen und dürfen sie anschließend natürlich mit nach Hause nehmen.
Mitmachen kann man täglich, 8 bis 10-Jährige vormittags von 10 bis 12 Uhr, 10 bis 12-Jährige nachmittags von 14 bis 16 Uhr. Jedes Kind soll eine kleine unverzierte Glasschale ("Puddingteller") mitbringen.

Kosten: 4 ¿ Euro Eintritt 1,10 Euro, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldungen unter Tel.: 02364 9376-0


Ferienprogramm im LWL-Römermuseum: Den Bogen rauskriegen

Haltern (lwl). Den Bogen rauskriegen können Leute ab 16 Jahre vom 23. bis 24. und vom 30. bis 31. August im Westfälischen Römermuseum Haltern. Unter der Leitung von Norbert Reuther bauen die Teilnehmer des Ferienprogramms im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) einen germanischen Langbogen nach Funden aus Thorsberg (Schleswig-Holstein) und Nydam (Dänemark ).

Kosten inklusive Material: 150 Euro, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung und Information unter Tel: 02364 9376-0




Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.




Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos