Mitteilung vom 16.07.03
Presse-Infos | Der LWL
Verlängert: Asterix macht Ferien im Westfälischen Römermuseum Haltern
Haltern (lwl). Das vergangene Wochenende hat ihnen gut gefallen im Westfälischen Römermuseum Haltern: Asterix, Obelix und all den anderen Comic-Figuren aus dem kleinen gallischen Dorf. Und weil sich so viele Besucher über den erneuten Aufenthalt von Asterix im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gefreut haben, bleiben die gezeichneten Helden die ganzen Sommerferien bis zum
14. September über dort.
Das Museum möchte mit der Sonderausstellung vor allem Familien, die in den Sommerferien zu Hause bleiben, ein Angebot machen. Die Ausstellung lädt zu einem Ausflug mit Asterix in die Welt der Römer ein. Ausgewählte Darstellungen aus den Asterixheften sind im ganzen Museum verteilt und geben den Besuchern die Möglichkeit, die Funde der Dauerausstellung einmal aus dem humorvollen Blickwinkel des Comic-Lesers zu betrachten.
Dabei wird deutlich, woher René Goscinny und Albert Uderzo ¿ die Väter von Asterix ¿ Ideen und Vorbilder für ihre Comic-Antike hatten und dass diese und die reale Welt der Römer oft gar nicht weit auseinander liegen. Umgekehrt ist auch die originalgetreue Kopie einer römischen Rüstung genauso ausgestellt, wie sie Obelix bei seinem Eintritt in die Legion überreicht bekommt.
Der Besucher findet auch Kommentare aus den Asterix-Werken zum Thema Ausgrabungen in unmittelbarer Nachbarschaft zu den tatsächlich gefundenen Bodenspuren einstiger römischer Anlagen und Gebäude.
Und natürlich steht neben dem Modell des sogenannten römischen Hauptlagers von Haltern auch das des kleinen gallischen Dorfes.
Selbstverständlich fehlen auch die Wildschweine nicht. Und der Zaubertrank? Den gibt es im Museumscafé. Für Kinder ist eine Malecke eingerichtet, sonntags findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung statt und um 16.00 Uhr läuft im Museumskino ein Begleitfilm für Groß und Klein.
Westfälisches Römermuseum Haltern, Tel: 02364 9376-0, https://www.roemermuseum-haltern.de, täglich außer montags 9 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 2,60 Euro, Schüler und Studenten 1,10 Euro, Familientageskarte 5,20 Euro.
Freitags ist für alle Besucher der Eintritt frei!
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos