LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.07.03

Presse-Infos | Der LWL

Westfalens Klosterlandschaft und die Frauen:
Tagung der Historischen Kommission für Westfalen in Arnsberg

Arnsberg (lwl). Auch in diesem Sommer lädt die Historische Kommission für Westfalen zur öffentlichen Vortragsveranstaltung "Stifte und Klöster in Westfalen" ein. Der Schwerpunkt liegt auf den Doppel- und Frauenklöstern. Wie in den vergangenen Jahren bietet die Kommission des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) neben Vorträgen auch Besichtigungen an. Die Vorträge finden am 1. und 2. August in Arnsberg statt, besichtigt werden die ehemaligen Frauenklöster Rumbeck und Oerlinghausen, die beide im heutigen Stadtgebiet von Arnsberg liegen, sowie die Propsteikirche Wedinghausen.

Am Freitag Nachmittag sprechen Prof. Dr. Franz-J. Felten über "Doppelklöster - Formen der Symbiose von Männern und Frauen im mittelalterlichen Klosterleben" und Prof. Dr. Harm Klueting über "Das Ende eines Jahrtausends monastischen Lebens. Die Säkularisation der Klöster im kurkölnischen Herzogtum Westfalen 1802 bis 1834". Am Samstag Vormittag referieren Prof. Dr. Heinrich Rüthing über "Die Klosterlandschaft des Sauerlandes", Prof. Dr. Peter Johanek über "Zisterzienserinnen- und Prämonstratenserinnenkonvente und ihre Stifter im südlichen Westfalen" und Prof. Dr. Alwin Hanschmidt über "Freiweltliche Damenstifte und konfessioneller Wandel in Westfalen in der frühen Neuzeit".
Am Freitag Vormittag steht außerdem die Besichtigung des ehemaligen Frauenklosters Rumbeck, am Samstag Nachmittag die Besichtigung des ehemaligen Frauenklosters Oelinghausen auf dem Programm.

Anmeldungen sind noch bis zum 22. Juli möglich bei der Historischen Kommission für Westfalen, Tel. 0251 / 591 47 20, e-mail: hiko@lwl.org , dort ist auch das Programm erhältlich.




Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.




Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos