Mitteilung vom 09.07.03
Presse-Infos | Der LWL
Ziegel für das Ruhrgebiet - Vortrag und Führung auf der Zeche Zollern
9.7.03
03070902
Ziegel für das Ruhrgebiet - Vortrag und Führung auf der Zeche Zollern
Dortmund (lwl). 'Ziegel für das Ruhrgebiet" - so lautet das Motto am kommenden Sonntag, 13. Juli, im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV. Das zweistündige Programm startet um 11 Uhr mit einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung 'Grüße von der Ziegelei". Der Volkskundler Dr. Andreas Immenkamp erläutert die historischen Belegschaftsfotos. Sie zeigen lippische Wanderziegler auf Ziegeleibetrieben, in denen sie fern von der Heimat während der Sommermonate arbeiten mussten. Mehrere Bilder stammen aus Ziegeleien im Ruhrgebiet. Der Ton für die Ziegel wurde hier häufig von den Zechen als Bergematerial von untertage gefördert.
Im Anschluss an die Ausstellungsführung zeigt der Historiker Dr. Thomas Parent vom Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in einem kurzen Lichtbildervortrag, wie vielseitig diese Ziegel im Ruhrgebiet verwendet wurden. Gerade für Montan-Regionen galten sie als idealer Baustoff, denn Ziegel sind relativ widerstandsfähig gegen Emissionen und Schmutz. Dementsprechend wurden die Revierstädte zwischen 1850 und 1950 weitgehend aus Ziegelsteinen gemauert. Noch heute prä-sentiert sich das Ruhrgebiet vorwiegend als 'Ziegellandschaft" - mit zahlreichen prächtigen Backsteinfassaden an Zechen, Schulen und Kirchen.
Ein Rundgang über das Zollern-Gelände rundet das Programm ab. Am Beipspiel der Zechenbauten zeigen Immenkamp und Parent, in welch' starkem Ausmaß die kunstvollen Verzierungen aus Ziegel-steinen zu der repräsentativen Wirkung von Lohnhalle, Verwaltung und Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV beitragen.
Die Teilnahme ist kostenlos, bezahlt werden muss lediglich der Eintritt ins Museum.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, Telfon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos