Mitteilung vom 03.07.03
Presse-Infos | Der LWL
100 Tage, 30.000 Besucher im Westfälischen Archäologie-Museum
Herne (lwl). Das Westfälische Museum für Archäologie in Herne feiert an diesem Wochenende (5. und 6.7.) seinen einhundertsten Tag mit der Eröffnung des Kinos und dem Start der Monatsreihe "Westfalen im Mittelalter". Ende März hatte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das 28 Millionen Euro teure Museum eröffnet.
"Mit mehr als 30 000 Besuchern sind unsere Erwartungen übertroffen", zieht
Museumsleiterin Dr. Barbara Rüschoff-Thale eine erste Bilanz. "Die vielen positiven Reaktionen der Besucher zeigen uns, dass wir mit der
neuartigen Präsentation Interesse an unserer gemeinsamen Vergangenheit wecken können."
Zum 100sten Tag nimmt das Museum sein eigenes Kino im Untergeschoss mit 63 Sitzplätzen in Betrieb. Den ganzen Samstag und Sonntag über können die Besucher im Kino Filme zu mittelalterlichen Themen ansehen.
Zusätzlich finden kostenlose öffentliche Führungen statt. Lediglich der Eintrittspreis ist zu entrichten.
Sonderführungen am Samstag (5.7.) um 15 Uhr und am Sonntag (6.7.) um 14 und um 16 Uhr beschäftigen sich mit dem herrschaftlichen Leben im Mittelalter. Unter dem Motto "Fürsten, Könige und Ritter" erhält der Besucher Einblick in die Welt der Mächtigen und Reichen.
Ein Beispiel aus dem Frühmittelalter ist das so genannte Fürstengrab aus Beckum. Vor ungefähr 1400 Jahren wurde dort ein Mann bestattet mit so wertvollen Beigaben wie sie kein anderer in Westfalen erhielt. Um ihn herum wurden außerdem zehn Pferde beigesetzt.
Auch die Kirche war reich und hatte großen politischen Einfluss. Ihre Macht zeigte sie am deutlichsten in den aufwändigen Kirchen- und Klosterbauten. Kostbare Wandmalereien und Handschriften mit höchstem künstlerischen Anspruch zeugen noch heute von den Fähigkeiten der Priester und Mönche im Mittelalter.
Das Kriegswesen prägten vor allem die Ritter. Ihre Burgen überzogen das Land und boten Raum für das höfische Leben. In prächtigen Rüstungen hielten die Ritter ihre Turniere ab und stellten ihr Können unter Beweis. Die Besucher können am eigenen Leib erfahren, wie schwer ein Ritter zu tragen hatte.
Daneben bietet das Museum weiterhin die allgemeine Führung "gesucht. gefunden. ausgegraben" mit einem Überblick über 250 000 Jahre Menschheitsgeschichte in Westfalen an.
Termine:
Fürsten, Könige und Ritter: Sa. 5.7., 15.00 Uhr. So. 6.7., 14.00 Uhr und 16.00 Uhr
gesucht. gefunden. ausgegraben: Sa. 5.7., 15.00 Uhr. So. 6.7., 14.00 Uhr und 16.00 Uhr.
Kosten:
Zu entrichten ist nur der Eintrittspreis: Erwachsene 3,50 Euro, 6- bis 17-jährige 2 Euro, Familien 7 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Westfälisches Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 0232394628-0, https://www.museum-herne.de. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Pressekontakt: Dr. Yasmine Freigang, Tel. 0251/5907-267
Frank Tafertshofer, Tel. 0251/591-235
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel: 0251 591-235 und Dr. Yasmine Freigang, Tel. 0251 5907-267
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos