LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.07.03

Presse-Infos | Der LWL

Schloss Harkotten: Alter Adel und junges Design
LWL-Gartenspaziergang führt zu seltener Doppelschlossanlage

Sassenberg (lwl). Die Schlösser des Münsterlandes liegen meist einsam auf dem Land, umgeben von Alleen, Wiesen, Äckern und Wäldern. Aber es gibt auch hier eine der in Deutschland sehr seltenen Doppelschlossanlagen: Schloss Harkotten in Sassenberg-Füchtorf (Kreis Warendorf). Die normalerweise nicht zugängliche Gartenanlage an der niedersächsischen Grenze ist Ziel des nächsten Gartenspaziergang des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 6. Juli. Udo Woltering vom LWL- Amt für Landschafts- und Baukultur wird zusammen mit den Besitzern der beiden Anlageteile die Führung übernehmen.

Seit einer Teilung im Jahre 1324 leben auf Schloss Harkotten zwei Familien - jede in ihrem eigenen Schloss - Seite an Seite nebeneinander. So können die Teilnehmer bei diesem Gartenspaziergang zwei verschiedene Anlagen besichtigen.

Der westliche Teil der Anlage mit dem klassizistischen Herrenhaus stellt sich auch heute noch als typischer adeliger Familiensitz dar und wird von Freiherrn von Korff und seiner Familie bewohnt. Den östlichen Teil der Anlage mit dem barocken Schloss hat 1988 der bekannte Designer Dieter Sieger zu seinem repräsentativen Wohn- und Firmensitz ausgebaut. Der Garten der umfassend restaurierten Anlage ist dabei durch einen renommierten Gartenarchitekten grundlegend umgestaltet worden und präsentiert sich heute als Skulpturengarten, in dem Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen präsent sind.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Treffpunkt ist am Sonntag, 6. Juli, um 11 Uhr am Wanderparkplatz an der Einfahrt zum Schloss Harkotten - v. Korff (westlicher Teil der Anlage). Die Tour dauert etwa zwei Stunden. Für weitere Informationen steht Udo Woltering (Tel. 0251 591-3574) vom Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur zur Verfügung.



Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.




Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos