LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.06.03

Presse-Infos | Der LWL

Westfälisches Archäologie-Museum: Die ersten Bauern kommen

Herne (lwl).Zum vorerst letzten Mal wird im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne die Steinzeit im Mittelpunkt stehen. Thema am kommenden Wochenende (28. und 29. 6.) sind die ersten Bauern in Westfalen.

Neben den allgemeinen Führungen bietet das neue Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag nachmittag (15 Uhr) und am Sonntag nachmittag (14 und 16 Uhr) spezielle Führungen zu den ersten Ackerbauern und Viehzüchtern in Westfalen vor 8.000 Jahren.

Der Rundgang führt den Besuchern eines der spannendsten Kapitel der menschlichen Entwicklungsgeschichte vor Augen. Nahezu revolutionär war die Entdeckung der Menschen in den fruchtbaren Gegenden Vorderasiens und Nordafrikas, Tiere und Pflanzen zu züchten anstatt sie zu jagen und zu sammeln. Die Menschen konnten sich nun an einem Ort dauerhaft niederlassen, sesshaft werden. Voraussetzung dafür waren fruchtbare Weide- und Ackerböden. Auf ihrer Suche zogen sie auch nach Norden und kamen im 6. Jahrtausend v. Chr. bis nach Westfalen. Die Menschen begannen, Gefäße aus Ton zu nutzen, Werkzeuge in bis dahin ungeahnter Qualität herzustellen und monumentale Bauten wie Großsteingräber zu errichten.

Am Samstag ist außerdem "Tag der Architektur" in Nordrhein-Westfalen. Die Essener Architekten des Museums, Prof. Klapp und seine Mitarbeiter, sind von 11Uhr bis 15 Uhr im Museum und führen interessierte Besucher durch das Haus. Dabei besichtigen sie auch den Vortragssaal, die Bibliothek und andere Räume, die noch nicht allgemein zugänglich sind


Termine:
Die Bauern kommen: Sa. 28.6., 15.00 Uhr. So. 29.6., 14.00 Uhr und 16.00 Uhr
gesucht. gefunden. ausgegraben.: Sa. 28.6., 15.00 Uhr. So. 29.6., 14.00 Uhr und 16.00 Uhr.
Tag der Architektur: Sa 28.6., 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Treffpunkt im Foyer

Kosten:
Zu entrichten ist nur der Eintrittspreis: Erwachsene 3,50 Euro, 6- bis 17-jährige 2 Euro, Familien 7 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Westfälisches Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 0232394628-0, https://www.museum-herne.de. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr.









Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.












Pressekontakt:
Michael Lagers, Telefon: 02323 94628-18 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos