LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.03.03

Presse-Infos | Der LWL

Textilgeschichtlicher Rundgang

Bocholt (lwl). Wichtige architektonische Zeugnisse zur Bocholter Textilgeschichte prägen bis heute das Bild der Stadt. Arbeitersiedlungen, Fabrikantenvillen und insbesondere Fabrikbauten erzählen spannende Geschichten. Diesen Spuren will Dr. Hermann Josef Stenkamp, Leiter des Textilmuseums in Bocholt, bei seinem Rundgang am kommenden Donnerstag (03.04.) von 15 - 16.30 Uhr nachgehen.

Östlich der Innenstadt Bocholts finden sich an der Münsterstraße und der Industriestraße industriegeschichtlich bedeutsame Orte. Dort befindet sich auch der größte und älteste Industriekomplex, der Kriegszerstörung und Strukturwandel bisher überstanden hat.
Unter dem Titel "Der Bocholter Osten" wird die Geschichte dieser Textilbetriebe vorgestellt. Vom Treffpunkt am Textilmuseum des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) aus geht es um 15 Uhr zu Fuß zu Haus Woord, das einer der ältesten Industriestandorte in Bocholt gewesen ist. Von dort führt der Weg an der Industriestraße entlang bis zur Franzstraße, wo sich direkt gegenüber der Fabrikbetriebe die Straßenzüge mit Arbeiterwohnungen befinden.

Der textilgeschichtliche Rundgang kostet 2 € pro Person. Anmeldungen nimmt das LWL-Textilmuseum in Bocholt unter Tel. 02871 21611-0 entgegen.







Pressekontakt:
Dr. Hermann Josef Stenkamp, Tel. 02871 216110 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos