LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.12.02

Presse-Infos | Der LWL

Öffnungszeiten der LWL-Museen an den Feiertagen

Bewertung:

Westfalen (lwl). Kultur zum Dessert? Nach Festtagsbraten und Familienbesuchen kann der Besuch im Museum ein leicht verdaulicher Nachschlag sein. Damit niemand zwischen den Feiertagen vor verschlossenen Türen steht, macht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf die besonderen Öffnungszeiten seiner Museen aufmerksam.

Die Ausstellung "Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians", die der LWL noch bis zum 16. März in seinem Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster zeigt, handelt von Westfalen um 1800: Eine Region im Aufbruch, die als Teil der europäischen Landschaft gerade in dieser Zeit vielen Anregungen, Reibungen und Neuerungen ausgesetzt war. Die Ideen der Aufklärung und der Französischen Revolution, die Impulse des napoleonischen Frankreich und des Großbritanniens der Industrialisierung und nicht zuletzt die Säkularisation von 1803, die die geistlicher Herrschaft aufhob und die politische Landkarte neu ordnete, sowie die enormen Umwälzungen auf fast allen Gebieten des täglichen Lebens - sie alle führten Westfalen in die Moderne. Anhand von insgesamt 800 Exponaten, Alltagszeugnissen, hochkarätigen Kunstwerken und autobiographischen Reiseberichten, will die LWL-Ausstellung Lebenswelten von Männern wie Frauen erzählen. Die Originalobjekte werden ergänzt durch Ton-, Video- und Computerinstallationen. Außerdem zeigt das LWL-Museum zur Zeit die Sonderausstellung "Hang Thi?c Basket #4" über die Skulpturen von Wolfgang Winter und Berthold Hörbelt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine begehbare Skulptur des Künstler-Duos.

Geöffnet sind die Ausstellungen im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte am 2. Weihnachtstag (26.12.) und Neujahr und täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr. Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und Silvester bleibt das Museum geschlossen.

Diese Öffnungszeiten gelten auch für das Westfälische Museum für Naturkunde in Münster und dessen Planetarium. Die aktuellen Programme des Planetariums werden angesagt unter Telefon 02 51 / 5 91 60 00. In seiner neuen Dauerausstellung "Westfalen im Wandel - Von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft" zeigt das LWL-Museum beispielhaft die Veränderungen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt unter dem Einfluss des Menschen. Weitere Dauerausstellungen des Museums beschäftigen sich mit Dinosauriern, Prärie- und Plainsindiandern und der Entwicklung des Menschen.

Das Westfälische Römermuseum des LWL in Haltern bietet römische Geschichte zum Anfassen: Wie haben die römischen Soldaten vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Stadt Haltern gelebt? Geöffnet ist das Museum am 2. Weihnachtstag sowie zwischen den Feiertagen täglich außer montags von 9 bis 17 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr. Heiligabend, am 1. Weihnachtstag sowie Silvester und Neujahr ist das Museum geschlossen.

An ein historisches Ereignis von europäischem Rang erinnert die karolingische Pfalz in Paderborn. Dort, wo sich im Jahr 799 Papst Leo III. und Karl der Große trafen und die Kaiserkrönung vorbereiteten, hat heute das LWL-Museum in der Kaiserpfalz seinen Sitz. Geöffnet ist das Museum am 2. Weihnachtstag sowie täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr. Neujahr können Interessierte die Kaiserpfalz sogar bis 20 Uhr besuchen. Heiligabend, am 1. Weihnachtstag sowie Silvester ist das Museum geschlossen.
Das Westfälische Industriemuseum mit seinen Museumsstandorten Zeche Zollern II/IV in Dortmund, Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, das Textilmuseum in Bocholt, die Ziegelei in Lage, die Glashütte Gernheim in Petershagen und die Henrichshütte Hattingen bleiben von Heiligabend (24.12.) bis einschließlich Neujahr (01.01.) geschlossen.









Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos