LWL-Newsroom
Mitteilung vom 22.11.02
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Einladung: 'Welches Geschlecht hat die Kultur? Geschlechtergerechtigkeit in der Kulturarbeit'
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
als Motiv von Malern und Bildhauern sind die Frauen in Museen und Ausstellungen eindeutig in der Überzahl, doch nach den Werken von Malerinnen und Bildhauerinnen muss man schon länger suchen: Die meisten der ausgestellten Werke sind männlichen Ursprungs. Und wie sind die Ausstellungen konzipiert? Festigen sie die alten Rollenbilder oder brechen sie überkommene Klischees auf? Welche Rolle spielen die Frauen überhaupt im Kulturbetrieb, welche Chancen haben sie als Kulturschaffende? Auf Einladung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) versuchen über 100 Vertreterinnen aus Kultur, Verwaltung und Politik erstmals Antworten zu finden bei der
Fachtagung
¿Welches Geschlecht hat die Kultur?
Geschlechtergerechtigkeit in der Kulturarbeit¿
am Donnerstag, 28. November, in der Zeit von 14 bis 21 Uhr
im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern II/IV, Grubenweg 5 in Dortmund-Bövinghausen
Wir möchten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich zu dieser Veranstaltung einladen. Zur Ihrer Orientierung haben wir ein Programm beigefügt. Während der gesamten Veranstaltung steht Ihnen Dr. Julia Paulus, Wissenschaftliche Referentin für Geschlechterforschung im Westfälischen Institut für Regionalgeschichte des LWL, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie hält weitere Informationen für Sie bereit und vermittelt Ihnen gerne Expertinnen.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
ca. 2131 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos