LWL-Newsroom

Mitteilung vom 22.11.02

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung: 'Menschen vom Lande'

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

50 Jahre lang hat der fotografische Autodidakt Ignaz Böckenhoff fotografiert - fast ausschließlich in Raesfeld und fast immer waren Menschen seine Motive. Auf diese Weise entstand ab 1930 ein einmaliges Ortsporträt, das für das ländliche Leben ganz Westfalen-Lippes repräsentatv ist. Denn so wie in Raesfeld lebten die Menschen damals überall bei uns im Lande. Die Bilder haben einen besonderen Charakter: Weil alle fotografierten Menschen den ¿Dorfchronisten¿ kannten, verstellten sie sich nicht, ließen ihn nah an sich rankommen. So gelangen Böckenhoff einzigartig intime Fotos, wie man sie sonst aus dieser Zeit kaum kennt.

Um den westfalenweit einzigartigen Bilderschatz zu heben, den die Gemeinde Raesfeld 1994 erworben hat, wandte sie sich an den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), dessen Westfälisches Landesmedienzentrum Kommunen und Heimatvereine berät. In einem zweijährigen Projekt erschloss und archivierte die Kunsthistorikerin Ruth Goebel die insgesamt 80.000 Negative. 1400 fotogeschichtlich besonders bedeutsame Bilder digitalisierte sie. Um der Öffentlichkeit die Einzigartigkeit der Böckenhoff-Bilder vorzustellen, hat das LWL-Landesmedienzentrum einen Bildband mit den aussagekräftigsten Bildern zusammengestellt.

Das Ergebnis möchten wir Ihnen vorstellen beim

Pressegespräch zum neuen Bildband ¿Menschen vom Lande¿

am Freitag, 29. November, um 11 Uhr

im Sitzungssaal des Rathauses, Weseler Straße 19 in Raesfeld


Bürgermeister Udo Rößing , sowie die Autoren Dr. Volker Jakob und Dr. Ruth Goebel aus dem LWL-Landesmedienzentrum werden Ihnen die schönsten Schätze aus dem Böckenhoffschen ¿Bilderberg¿ vorstellen.

Mit vielen knipsenden Grüßen aus der LWL-Pressestelle



Markus Fischer




Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.





Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos