LWL-Newsroom
Mitteilung vom 18.11.02
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Einladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der Kulturpolitik arbeiten die Fachleute mit ganz unterschiedlichen Bildern: den einen geht es um ¿Leuchttürme¿, die aus dem flachen Land emporragen und von weitem zu sehen sind: ¿Events¿ wie die Ruhrtriennale oder Festivals zählen dazu. Die anderen haben Angst vor einer dunklen Fläche und mahnen eine ¿Grundversorgung¿ ähnlich der mit Strom oder Wasser an: die Landschaft der Museen, Theater, Orchester, Bibliotheken, Musikschulen und ähnliches ist gemeint. Beides zusammen ist bei leeren öffentlichen Kassen immer schlechter möglich.
Darum werden die beiden Referenten auch nicht einer Meinung sein. Der frühere Kultursenator von Berlin, Prof. Dr. Christoph Stölzl, und der Geschäftsführer des NRW-Kultursekretariats, Dr. Dietmar Schmidt, sprechen im
Erbdrostenhofgespräch über ¿Kulturelle Grundversorgung versus Eventkultur¿
am Donnerstag, 21. November um 18 Uhr
im Erbdrostenhof, Münster, Salzstraße.
Zu der offenen Diskussionsveranstaltung von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und Kommunalwissenschaftlichem Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster lade ich Sie herzlich ein.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos