LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.11.02

Presse-Infos | Der LWL

"Daran glaube ich": LWL-Hörporträt stellt Leben und Werk des Warendorfer Schriftstellers Paul Schallück vor

Bewertung:

Westfalen (lwl). Sein Name wurde oft in einem Atemzug mit dem seines Freundes und langjährigen Wegbegleiters Heinrich Böll genannt, sein Werk mit zahlreichen Literaturpreisen wie dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis (1955) und dem Nelly-Sachs-Preis (1973) ausgezeichnet. Obwohl die Literaturwissenschaft ihn zu den wichtigsten deutschen Schriftstellerpersönlichkeiten der 1950er und 1960er Jahre zählt, ist der 1976 verstorbene Paul Schallück bereits weitgehend vergessen. Anlässlich seines 80. Geburtstages, den der Warendorfer in diesem Jahr gefeiert hätte, hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die CD "Daran glaube ich. Ein Paul-Schallück-Porträt" heraus gebracht.

Die Doppel-CD ist in der Reihe "Tonzeugnisse zur Westfälischen Literatur" des LWL-Landesmedienzentrums erschienen. Dr. Walter Gödden von der LWL-Literaturkommission für Westfalen stellt die Arbeit, das Leben und das Werk des Schriftstellers in einem 42-minütigen, von Georg Bühren gesprochenen Hörporträt vor. Auf der zweiten CD sind 60 Minuten lang fünf Schallück-Texte zu hören. Das Essay "Ich lese in kleinen Städten" spricht Schallück selbst.

"Er war einfach und treu wie ein Pferd, treu sich selbst, seinen wenigen Freunden, seinen einmal gefaßten Überzeugungen, die keine braune Tunke vertrugen, und auch den Pinten, die er regelmäßig nach der Schule frequentierte. Ein prächtiger Brauner, schwer in Trab zu bringen, langsam denkend, immerhin denkend. In einer Großstadtschule hätte man ihn vielleicht das Roß genannt oder den Gaul oder Buzephalos. In Warendorf fiel er nicht auf. Da waren manche so."

So schrieb Paul Schallück 1966 in der Satire "Warendorfer Pferde" über die Bewohner seiner Heimatstadt. Sicher nicht jeder Warendorfer wollte sich damals wiedererkennen und sicher nicht jeder blickte mit Stolz auf den heimischen Autor.

Mit seinen Romanen und Kurzgeschichten traf Schallück den Nerv der Zeit. Viele seiner Hör- und Fernsehspiele wurden vom WDR realisiert. Er war darüber hinaus ein profilierter Kritiker, dessen gesellschaftskritischen Essays, und Leitartikel im Rundfunk, in Zeitschriften und Zeitungen erschienen. Für viele seiner Leser überraschend, debütierte er in seiner letzten Lebensphase auch als Lyriker.

Die Doppel-CD ist im Westfälischen Landesmedienzentrum für 14,95 Euro zuzüglich Versandkosten erhältlich: (Westfälisches Landesmedienzentrum, 48133 Münster Tel.: 0251/ 591 3902, E-Mail: medienzentrum@lwl.org). Außerdem ist die CD im Rahmen der Tagung "Ein Verwundeter von Anfang an - Der Schriftsteller Paul Schallück aus Warendorf" erhältlich, die am Donnerstag, 14. November, in der Akademie Franz Hitze Haus Münster stattfindet. Diese Tagung veranstalten die LWL-Literaturkommission für Westfalen und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster. Nähere Informationen in der Akademie Franz Hitze Haus Münster unter Telefon: 0251 / 9818-0.







Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos