Mitteilung vom 30.10.02
Presse-Infos | Der LWL
Machbarkeitsstudie für zukünftiges Westfälisches Klostermuseum
Siegen/Dalheim (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird eine Machbarkeitsstudie für sein zukünftiges Westfälischen Klostermuseum in Dalheim (Kreis Paderborn) in Auftrag geben. Bis 2004 sollen Architekten, Gutachter und ein Team aus Wissenschaftlern vor Ort unter anderem die Chancen für weitere Veranstaltungen und den Ausbau der 550 Jahre alten Klosteranlage zum Museum ausloten. Das hat am Mittwoch (30.10.) der Kulturausschuss des Landschaftsverbandes auf seiner Sitzung in Siegen beschlossen. Das Land habe eine Förderung von 70 Prozent der Kosten von 475.000 Euro zugesagt, so LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe.
In diesem Jahr sei die Besucherzahl im Kloster Dalheim auch dank attraktiver Veranstaltungen und einer Ausstellung von 30.000 auf 55.000 gestiegen, hieß es weiter. Ab April nächsten Jahres wird der Besuch erstmals Eintritt (2,10 Euro, Kinder/Jugendliche 1,10 Euro, freitags für alle Besucher frei) kosten.
1452 wollten die Augustinerchorherren in Dalheim ein ¿Paradies auf Erden' errichten. Fast alle Gebäude des 1803 säkularisierten Klosters, das in einem Seitental der Altenau südlich von Paderborn liegt, haben den vielen Umbauten und Wirren der Zeit getrotzt. 1030 Meter historischer Mauern umschließen die Anlage, die der LWL 1979 gekauft hatte.
Den Beschlüssen muss noch der LWL-Landschaftsausschuss am 8. November zustimmen.
Die LWL-Fraktionen erreichen Sie unter...
CDU-Fraktion
Tel: 0251 591-242 oder 0175-2916635
SPD-Fraktion
Tel: 0251 591-243 oder 0171-3544951
Fraktion B'90/Grüne Tel: 0251 591-245
F.D.P.-Fraktion Tel: 0251 591-263
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos