Mitteilung vom 23.10.02
Presse-Infos | Der LWL
Der LWL macht die umfangreichen Ergebnisse seines Projektes "Garten-Landschaft OstWestfalenLippe" auf CD-ROM zugänglich
Ostwestfalen-Lippe (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat jetzt mit der interaktiven CD-ROM "Garten-Landschaft OstWestfalenLippe" die erste umfassende Dokumentation bedeutender Park- und Gartenanlagen in Ostwestfalen-Lippe vorgelegt. "Die Daten der 196 Gärten und Parks waren so umfangreich, dass wir mit der CD neue Wege beschreiten mussten", so Eberhard Eickhoff, Leiter des Westfälischen Amtes für Landschafts- und Baukultur beim LWL.
Nach Kreisen geordnet stellt die CD 196 Gärten und Parks vor. Leicht verständliche Texte erzählen die Geschichte der Anlagen, erläutern,
wie sie in die Landschaft eingebettet sind und nennen neben der Größe auch die vielen Besonderheiten der einzelnen Anlagen. Natürlich erfährt der Nutzer auch, welche Gärten und Parks öffentlich zugänglich sind. Aber auch von den nichtzugänglichen Privat-Anlagen enthält die CD aktuelle Fotos, Abbildungen und Karten - aber auch historische Unterlagen wie Grafiken und Gemälde. So kann der Nutzer sich mit wenigen Mausklicks einen guten Überblick über die Anlagen und ihren Wandel im Lauf der Zeit verschaffen.
Die CD zeigt die große Bandbreite der verschiedenen Gärten und Parks in Ostwestfalen-Lippe und wie diese Anlagen sich in den unterschiedlichsten Landschaftsräumen von der Ebene des Norddeutschen Tieflandes bis an die Ausläufer der sauerländischen Berge verteilen.
Die jetzt mit der CD veröffentlichte Arbeit war Teil des Projektes "Garten-Landschaft OstWestfalenLippe", das der LWL im Rahmen der "REGIONALE 2000 / Expo-Initiative OWL" durchgeführt hat. Ergebnisse des Projektes waren neben künstlerischen Aktionen in Gärten und Parks, die unter dem Titel "Rauminszenierungen" stattfanden, auch Literatur- und Musikfeste, bekannt unter dem Namen "Wege durch das Land".
Einige Ergebnisse seines Projektes hat der LWL bereits veröffentlicht: Im Jahr 2000 hat das Westfälische Amt für Landschafts- und Baukultur das Buch "Gartenreise - Ein Führer durch Gärten und Parks in Ostwestfalen-Lippe" (ISBN 3-7843-3037-1) herausgegeben. Im gleichen Jahr hat das LWL-Landesmedienzentrum einen Videofilm zur "Gartenlandschaft OstWestfalenLippe" produziert. (Bestellung unter Tel.: 02 51 5 91-56 18). Die nun erschienene CD-ROM ist das umfassendste Produkt und der vorläufige Endpunkt dieser Reihe.
Eine Demoversion mit eingeschränkter Funktion können Interessierte im Internet unter der Adresse https://www.landschafts-und-baukultur.de testen. Dort können sie auch ein Bestellformular herunterladen oder die CD direkt beim Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur, 48133 Münster, Fax.: 0251 591-4650 bestellen. Sie kostet zehn Euro zzgl. Versandkosten.
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos