LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.10.02

Presse-Infos | Der LWL

Für Ausstellung zur Ziegelei Dünkelberg
Westfälisches Industriemuseum sucht alte Schulaufsätze

Bewertung:

Witten (lwl). Nicht nur ¿schwarzes Gold¿, sondern auch rote Backsteine bestimmten jahrzehntelang sie Geschichte der ehemaligen Zeche Nachtigall in Witten. Denn als 1892 die Kohle ging, ließ der Industrielle Dünkelberg die Schächte verfüllen, um eine Ziegelei zu bauen. Über 60 Jahre lang wurden auf dem Nachtigall-Gelände aus Schieferton Ziegel hergestellt. Die beiden historischen Ringöfen mit dem 47,5 Meter hohen Schornstein erinnern bis heute an dieses Kapitel.

Im Mai 2003, wenn der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf Nachtigall offiziell den Museumsstart feiert, sollen die Besucher mehr erfahren über Geschichte und Betrieb der Ziegelei Dünkelberg. Bei der Recherche für die geplante Ausstellung haben Mitarbeiter des Westfälischen Industriemuseums herausbekommen, dass Wittener Schulklassen in den 50er Jahren regelmäßig Werksführungen in der Ziegelei unternahmen. Das Thema des nächsten Schulaufsatzes lautete dann: Wie entsteht ein Ziegelstein?

Wer kann sich noch an seinen Schulaufsatz erinnern? Was gab es in der Ziegelei zu sehen? Wer hat seinen Schulaufsatz aufgehoben? ¿ Das Museum ist ¿brennend¿ an Geschichten über den Ziegelbrand in Witten interessiert. Museumsmitarbeiterin Christina Clasen freut sich auf Post oder Anrufe:

Westfälisches Industriemuseum
Zeche Nachtigall
Grubenweg 5
44388 Dortmund

Tel. 0231 6961-237









Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, Telfon: 0231 6961-127
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos