LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.10.02

Presse-Infos | Der LWL

Rettungshunde im Museum

Bewertung:

Münster (lwl). Rettungshunde kommen noch einmal am Sonntag (20.10.) ins Westfälische Museum für Naturkunde nach Münster. Diesmal zeigt der Bundesverband für das Rettungshundewesen (BRH) mit seiner Rettungshundestaffel Münsterland im Naturkundemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), wie ihre Rettungshunde, zusammen mit ihren Hundeführern, Menschenleben retten können. Die laufende Ausstellung zur Natur-und Kulturgeschichte des Hundes wird dann noch für eine Woche im LWL-Museum zu besichtigen sein, ehe sie am 27. Oktober schließt und nach Salzburg geht.

Zwölf bis 18 Hunde der verschiedensten Rassen und Mischungen werden am Sonntag ab elf Uhr (11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr, je etwa 25 Minuten) im Museumshof auftreten. Die Rettungshunde zeigen verschiedene Trainingseinheiten, mit Hochgerüst, Leitern, wippenden Brettern, dunklen Tunneln sowie Hunden, die durch Rauch und Feuer laufen. Auch die Suche mit Hunden, die durch Verbellen eine gefunden Person anzeigen oder Hunde, die durch "Bringseln" (Aufnehmen eines Gegenstandes in den Fang und Apportieren zum Hundeführer) den Fund anzeigen, steht auf dem Programm.

Rettungshunde sind speziell ausgebildete Hunde, die nach Vermissten oder verschütteten Menschen bei Erdbeben, Explosionen, Flugzeugabstürzen, Eisenbahnunglücken oder Naturkatastrophen suchen.
Sie kommen aber auch zum Einsatz, wenn Personen, z B. kleine Kinder, sich verirrt haben oder wenn Unfallopfer, die unter Schock stehen vom Unfallort weglaufen, sowie wenn Behinderte oder verwirrte Mitmenschen nicht mehr nach Hause finden.

Der BRH, die größte Rettungshundeorganisation Deutschlands mit über 40 Staffeln und mehr als 2000 ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern, wird über die Einsätze der Teams zum Beispiel in Taiwan und der Türkei sowie bei der Rettungshundeweltmeisterschaft informieren.

Weitere Informationen unter https://www.lwl.org und https://www.rettungshundestaffel-muensterland.de
Vorführung im LWL-Museum am Sonntag, 20. Oktober
Museumshof des Westfälischen Museums für Naturkunde
Beginn: 11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr, Dauer je etwa 25 Minuten
Eintritt: 3,50/2 Euro







Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos