LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.10.02

Presse-Infos | Der LWL

Zeitumstellung im Westfälischen Industriemuseum
'Nachtschicht' beginnt schon um 19 Uhr

Bewertung:

Dortmund (lwl). Am letzten Oktoberwochende endet die Sommerzeit, und wir bekommen eine Stunde ¿geschenkt¿. Auch das Westfälische Industriemuseum Zeche Zollern II/IV dreht die Uhr zurück ¿ allerdings sogar um zwei Stunden. Die ¿Nachtschicht¿ ¿ das kulinarisch-kulturelle Abendangebot unter¿m Fördertum - beginnt in der dunklen Jahreszeit bereits um 19 Uhr.

Die Teilnehmer unternehmen zunächst eine eineinhalbstündige Führung durch das beleuch-tete Bergwerk. Höhepunkt des Rundgangs ist der Aufstieg auf das 34 Meter hohe Fördergerüst über Schacht II. Anschließend serviert das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der festlich erleuchteten Alten Verwaltung regional-typische Gerichte. Zum Start in die ¿Winterzeit¿ kommen am 26. Oktober westfälischer Kartoffeleintopf mit Mettwurst und Schmalzbrote auf den Tisch. Ein Kartoffelschnaps beschließt nach alter Bergmanns-Tradition das Abendessen.

Das Westfälische Industriemuseum bietet die Nachtschicht künftig an jedem zweiten und vierten Samstag im Monat an. Voraussetzung ist, dass sich mindestens 15 Personen anmelden. Für die Führung am 26. Oktober gibt es noch einige freie Plätze. Die Kosten betragen einschließlich Eintritt, Führung, Essen und einem Getränk pro Person 19 Euro. Anmeldun-gen nimmt das Sekretariat der Zeche Zollern II/IV unter Tel. 0231 6961-211 entgegen.





Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos