LWL-Newsroom

Mitteilung vom 08.10.02

Presse-Infos | Der LWL

"Bahn frei!": Neuer Videofilm des LWL zur Geschichte der Eisenbahn in Westfalen

Bewertung:

Westfalen/Altenbeken (lwl). In Deutschland sind noch keine zweihundert Jahre vergangen, seitdem die erste Eisenbahn 1835 zwischen Nürnberg und Fürth rollte. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) beschäftigt sich mit der Geschichte der Eisenbahn in Westfalen. Dabei richtet sich der Film nicht nur an Eisenbahnliebhaber, sondern an alle, die sich für die Entwicklung von Industrialisierung und Verkehr im 19. und 20. Jahrhundert interessieren.

Zunächst vermischten sich grenzenlose Begeisterung und starke Skepsis gegenüber dem neuen Vehikel auf Schienen. "Ein Monster mit eisernen Lungen", so beschrieb ein Beobachter das seelenlose Ungetüm, das fauchend durch die Landschaft fuhr. Vor allem die Geschwindigkeit
der Lokomotiven - immerhin 40 Stundenkilometer - war vielen Menschen nicht geheuer.

Wann in Westfalen das Eisenbahnzeitalter begann und in welcher Form und mit welchen Begleiterscheinungen sich die Entwicklung vollzog, zeigt der soeben erschienene Film "Bahn frei! Die Geschichte der Eisenbahn in Westfalen", den das Westfälische Landesmedienzentrum des LWL produziert hat.

In Westfalen existieren noch zahlreiche Spuren aus der alten Zeit der Eisenbahn. Der Film erzählt deren Geschichte mit überwiegend aktuellen Bildern. Historische Filmaufnahmen, zum Beispiel von der Mindener Museumseisenbahn und vom einstigen Bahnbetriebswerk Bochum-Dahlhausen vermitteln einen Eindruck von der früheren Art des Reisens, der Arbeit der Eisenbahner und nicht zuletzt der Bedeutung der Strecken und Anlagen für die industrielle Entwicklung der Region.

Mit dem ICE durch die Porta Westfalica oder im Nahverkehrszug von Paderborn nach Warburg - das Video zeigt Impressionen einer Eisenbahnfahrt auf verschiedenen Streckenabschnitten durch das heutige Westfalen. Es gibt ebenfalls einen Überblick über moderne Leistungen rund um den Schienenverkehr. Gedreht wurde unter anderem bei den Bahn- und Hafenbetrieben der Ruhrkohle AG sowie auf einem der modernsten Stellwerke der Deutschen Bahn AG in Hagen. Weitere Drehor-te waren: LWL-Textilmuseum Bocholt (Kreis Borken), Bottrop, Enschede (Niederlande), Gronau (Kreis Borken, Hamm, Köln, Münster, Nürnberg (DB-Museum), Ochtrup (Kreis Steinfurt), Porta Westfalica (Kreis Minden-Lübbecke) und Erzbergbaumuseum Ramsbeck (Hochsauerlandkreis).

Auch in Altenbeken (Kreis Paderborn) war das Filmteam des Westfälischen Landesmedienzentrums vor Ort. Hier hatte König Friedrich Wilhelm IV. 1853 die "Königlich-Westfälische Eisenbahnstrecke" von Hamm nach Warburg eingeweiht. 2003 jährt sich die Streckeneröffnung zum 150. Mal. Im Rahmen des Lokfestes, der Auftaktveranstaltung zu diesem Jubiläumsjahr, das bereits am Sonntag, 13. Oktober 2002, um 17 Uhr im Eggemuseum Altenbeken stattfindet, ist die Premiere des Films "Bahn frei! Die Geschichte der Eisenbahn in Westfalen" zu sehen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Das 30-minütige Video ist am Rande der Veranstaltung oder beim LWL- Landesmedienzentrum (E-Mail: medienzentrum@lwl.org, Tel.: (02 51) 5 91-39 01) erhältlich. Der Film kostet für private Nutzer 9,90 Euro zuzüglich Versandkosten.






Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos