LWL-Newsroom
Mitteilung vom 20.09.02
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Einladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und das Burghofmuseum Soest würdigen in der Zeit vom 29. September bis zum 24. November das Lebenswerk von Heinrich Aldegrever, der als einer der bedeutendsten Kupferstecher der Renaissance gilt. Doch die Ausstellung anlässlich des 500. Geburtstages des gebürtigen Paderborners, der in Soest arbeitete, will mehr als nur einen Überblick über das umfangreiche Schaffen Aldegrevers geben.
Die Ausstellungsmacher Klaus Kösters vom Westfälischen Landesmedienzentrum des LWL und Dr. Reimer Möller, Leiter des Burghof-Museums, erhellen mit der Ausstellung erstmals zwei von der Kunstgeschichte bisher vernachlässigte Themen: Zum einen vermittelt die Ausstellung, wie Aldegrever erstmals in der Geschichte neue Ideen mit Hilfe von Massenkommunikationsmitteln verbreitet. Dabei setzt er die neue Technik des Kupferstichs als Waffe gegen die katholische Geistlichkeit ein.
Andererseits beschäftigt sich die Ausstellung mit der Sinnenlust: Aldegrever hat eine Reihe von Bildern gestochen, die sich haarscharf an der Grenze des gerade noch Erlaubten einer sehr freizügigen erotischen Kunst bewegen. Die Ausstellung zeigt auch, welche Rolle Sexualität und Moralkontrolle in der frühen Neuzeit spielten.
Wer die Käufer dieser erotischen Kupferstiche waren, können Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, erfahren beim
Pressegespräch zur Ausstellung "Bilderstreit und Sinnenlust" - Zum 500. Geburtstag des Kupferstechers Heinrich Aldegrever"
Am Donnerstag, 26. September, um 11 Uhr
Im Rittersaal des Burghof-Museums, Burghofstraße 22 in Soest.
Die Ausstellung wird Ihnen vorgestellt von Klaus Kösters und Dr. Markus Köster vom LWL-Landesmedienzentrum, Museumsleiter Dr. Reimer Möller und Thomas Horschler (Firma Mediacom), der eine Zeitung zur Ausstellung entwickelt hat.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
ca. 2578 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos