LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.09.02

Presse-Infos | Der LWL

Feldbahntreffen und Kartoffelfeuer im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage

Bewertung:

Lage (lwl). Am kommenden Wochenende (21./22.9.) wird es im Westfälischen Industriemuseum Ziegelei Lage wieder auf dem gesamten Gelände rauchen, dampfen und nach frisch gebratenen Kartoffeln riechen.

Die Eisenbahnfreunde Lippe veranstalten zusammen mit dem Museum des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) ihr Feldbahntreffen. Über zehn Diesellokomotiven werden auf dem ca. 1 km langen Rundkurs um das Gelände der ehemaligen Tongrube unterwegs sein und an dem gesamten Wochenende sowohl Ton als auch Personen befördern. Neben den vier eigenen Feldbahnlokomotiven werden Gastlokomotiven aus Amsterdam, Bielefeld, Osnabrück, Stadtoldendorf, Hagen und Hildesheim auf der Lagenser Schmalspurstrecke unterwegs sein und für viel Spaß nicht nur bei den jungen Besuchern sorgen. Die älteste Lok die über das Gelände tuckern wird ist eine 75 Jahre alte Bahn aus dem Bauunternehmen in Gütersloh. Höhepunkte der beiden Tage werden am Samstag um 15 Uhr die Lok- und Zugparade und am Sonntag um 13 Uhr die Abschlussparade sein.

Am Sonntag sind alle Kinder und Erwachsenen zum Kartoffelbraten ins LWL-Museum eingeladen. Diese Kartoffeln haben übrigens die Kinder im Museumsgarten gepflanzt, die an der Museumsrallye zum Museumsfest am 12. Mai teilgenommen haben.

Am großen Lagerfeuer können die Kinder und Erwachsenen auch Stockbrot braten. Museumsleiter Willi Kulke freut sich, ¿dass die Kinder, die uns während des Museumsfestes geholfen haben unseren Garten zu bepflanzen, so auch die Erfolge ihrer Arbeit sehen und den Ertrag ihrer Tätigkeit selbst genießen können.¿

Am Sonntag (22.9.) um 11 Uhr bietet der wissenschaftliche Referent Dr. Andreas Immenkamp zusätzlich eine Führung durch die Sonderausstellung ¿Grüße von der Ziegelei¿ an.



ca. 2415 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos