LWL-Newsroom
Mitteilung vom 19.09.02
Presse-Infos | Der LWL
LWL will 2003 Kulturstiftung gründen
Werl (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will im Januar nächsten Jahres eine neue Kulturstiftung gründen. Die Kommunalpolitiker im LWL-Kulturausschuss haben am Mittwoch (18.09.) in Werl den Satzungsentwurf und den Umsetzungsplan gebilligt. Danach soll die Kulturstiftung mit einem Kapital von rund 24 Millionen Euro starten, das später auf bis zu 50 Millionen Euro steigt.
In der Gründungsphase verspricht sich der Landschaftsverband Stiftungserlöse von zirka 1,2 Millionen Euro jährlich (bei einer durchschnittlichen Verzinsung von fünf Prozent auf das Stiftungskapital). Die Stiftung soll dem Verband ein "noch stärkeres Engagement" für kulturelle Projekte in seinen Mitgliedskörperschaften ermöglichen und in schlechten Jahren den Haushalt des LWL entlasten. Der Landschaftsverband hat unter anderem 17 Museen in der Region und fördert kulturelle Projekte aus seinem Kulturhaushalt von rund 55 Millionen Euro jährlich.
Finanziert wird der Grundstock der neuen Stiftung durch den geplanten Verkauf der LWL-Anteile am Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg (Herford, LWL-Anteil 4,5%). Weitere Verkaufserlöse für Beteiligungen an der Mark-E in Hagen (11%), der Pesag in Paderborn (3,94%) und an der LBS sollen in eine anstehende Kapitalerhöhung bei der WestLB (11,75%) fließen und den LWL-Haushalt 2003 entlasten. Die LWL-eigene Vermögensgesellschaft und Zustiftungen anderer Partner sollen zum Stiftungskapital beitragen: Für jede Summe eines privaten Zustifters wird die Vermögensgesellschaft ebenfalls die gleiche Summe (Gesamtsumme max. 13 Mio Euro) beisteuern.
Der endgültige Beschluss wird am 25. September im Landschaftsausschuss gefasst.
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos