Mitteilung vom 13.09.02
Presse-Infos | Der LWL
Von Häusern und Menschen: Volkskundliche Kommission für Westfalen tagt im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold
Detmold (lwl) Im Westfälischen Freilichtmuseum in Detmold wird nicht nur Historisches ausgestellt : Hier im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) trifft sich in dieser Woche am 13. und 14. September auch die Volkskundliche Kommission für Westfalen zum lebendigen, wissenschaftlichen Austausch vor Ort. Die Mitgliederversammlung der Volkskundlichen Kommission - einem vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe geförderten Fachgremium -findet einmal jährlich statt und ist diesmal unter dem Thema ¿Neue Sichtweisen auf das Haus als kulturhistorische Quelle¿ mit einer Arbeitstagung verknüpft.
Die hauptamtlich in allen Bereichen der Kultur arbeitenden Wissenschaftler der Kommission haben sich die Förderung der volkskundlichen Forschung in Westfalen zum Ziel gesetzt. Da die Mitglieder aus allen Teilen des Landes stammen, ist gewährleistet, dass die ganze Region im Blick volkskundlichen Interesses liegt. Das dokumentieren nicht zuletzt die in Fachkreisen vielbeachteten Publikationen der Volkskundlichen Kommission mit einer beeindruckenden Fülle und einer weitgefächerten thematischen Breite. Allein in der Reihe ¿Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland¿ sind seit den 1970er Jahren mehr als 100 Bände erschienen.
Auch die umfangreichen Archivbestände, die die Volkskundliche Kommission des LWL in den fast 75 Jahren ihres Bestehens angelegt hat, enthalten wertvolle Zeugnisse des kulturellen Wandels in Westfalen. Sie stehen der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit ebenso zur Verfügung wie die reichhaltige Spezialbibliothek der Volkskundlichen Kommission in Münster.
Für Fragen nach dem Haus als kulturgeschichtlich Quelle ist das LWL-Freilichtmuseum mit seinen mehr als 100 Gebäuden genau der richtige Tagungsort:
Die Kommissionsmitglieder haben Gelegenheit, unterschiedliche Forschungsansätze zu diskutieren, für die das Haus als aussagekräftiges Zeugnis für Alltagsgeschichte im Mittelpunkt steht. Dabei werden aktuelle Projekte des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold ¿ sei es ¿InnenLeben: Haus der Gefühle¿ oder die aktuelle Bauaustellung in der Fasanerie ebenso vorgestellt wie Aktivitäten anderer Museen, Institutionen oder privater Initiativen zur Sicherung historischer Bauten.
Damit sollen die Fragen über die rein bauliche Entwicklung hinausgehen und auch der Raum-, Funktions- und Sozialstruktur gelten, dabei erhoffen sich die Forscher mehr Informationen über das Alltagsleben der Bewohner
Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235
Gefion Apel, Telefon: 05231 706-140
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos