Mitteilung vom 10.09.02
Presse-Infos | Der LWL
LWL-Regionale-Projekt will das kulturelle Erbe der Gärten sichern
Aufruf zur "Initiative PARK-Landschaft"
Lienen-Kattenvenne (lwl). "Die Gärten und Parks im Münsterland sind mehr als seine grüne Seele, sie sind sein lebendiges Kulturerbe. Deshalb will der Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Gärten und Parks wieder in das Bewusstsein der Menschen holen und so dieses Kulturerbe für die Zukunft sichern", erläuterte am Dienstag (10.09.) LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe das Ziel des LWL-Regionale-Projektes "Historische Gärten + Parks links und rechts der Ems" im Rahmen der Veranstaltung "Initiative PARK-Landschaft".
Seit Anfang des Jahres haben die LWL-Gartenexperten 150 Anlagen in Münster und in den Kreisen Steinfurt und Warendorf erfasst. Die öffentlich zugänglichen Gärten und Parks sollen in einem Gartenreiseführer vorgestellt werden, ein Bildband wird einen Überblick über eine Auswahl dieser Anlagen und einiger nicht öffentlich zugänglicher Gärten und Parks geben, kündigte Teppe an.
"Das Besondere der Gärten und Parks der Region ist ihre große Vielfalt vom Klostergarten über den Park am Herrensitz bis zu Resten eines barocken Vergnügungsparks. Das macht ihre regionale Eigenart im östlichen und nördlichen Münsterland aus.
Im Rahmen der Regionalen 2004 links und rechts der Ems will der LWL diesen kulturellen Schatz zugänglich machen", so LWL-Projektleiter Udo Woltering vom Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur. "Ziel des von der Regionale 2004 mit 80 Prozent geförderten und 569.000 Euro teuren Projektes "Historische Gärten + Parks" ist es, die Bedeutung von Gärten und Parks als wertvolle Bestandteile unseres kulturellen Erbes zu vermitteln. Der LWL bietet hierfür die "Initiative PARK-Landschaft" als Kommunikationsplattform an.
"Dabei wollen wir aber nicht stehen bleiben, sondern wir möchten alle Projektträger, Initiativen und Einrichtungen zusammenbringen, die sich mit dem Thema Gartenkultur im Münsterland beschäftigen", sagte Teppe. "Wir freuen uns besonders darüber, dass heute zehn von ihnen zusammengekommen sind, um sich auszutauschen. Denn nur wenn wir alle an einem Strang ziehen, kann das wichtige kulturelle Erbe auf Dauer erhalten und mit Leben gefüllt werden. Deshalb ist es auch wichtig, dass sich die Regionale 2004 des Gartenthemas angenommen hat", so der LWL-Kulturdezernent weiter.
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos