LWL-Newsroom
Mitteilung vom 05.09.02
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Einladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
in die Landschaft entlang der Ems sind viele Gärten und Parks eingebettet, die nicht nur eine botanische, sondern auch eine kulturhistorische, touristische und sogar religiöse Bedeutung für die Region haben. Die Vielfalt vom Klostergarten über den Park am Herrensitz bis zu Resten eines barocken Vergnügungsparks schafft ein spannungsreiches Geflecht zwischen den Anlagen und der münsterländischen Parklandschaft.
Im Rahmen der "Regionalen 2002 links und rechts der Ems" will der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) diesen kulturellen Schatz heben und zugänglich machen. Ziel des LWL-Projektes "Historische Gärten + Parks" ist es, die Bedeutung der Gärten und Parks als wertvolle Bestandteile unseres kulturellen Erbes zu vermitteln. Zur Zeit erfassen die LWL-Landschaftsexperten die Anlagen im Regionale-Raum. Die öffentlich zugänglichen Gärten und Parks sollen in einem Gartenreiseführer vorgestellt werden, ein Bildband wird einen Überblick über eine Auswahl dieser Anlagen und einiger nicht öffentlich zugänglicher Gärten und Parks geben.
Jetzt ist es Zeit für einen ersten Zwischenbericht, den das Westfälische Amt für Landschafts- und Baukultur des LWL am Dienstag, 10. September, im Rahmen der Veranstaltung "Initiative PARK-Landschaft" gibt. Wir möchten Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen schon vorab einen Überblick verschaffen beim
Pressegespräch "Initiative PARK-Landschaft"
am Dienstag, 10. September, um 12 Uhr
im Heckentheater in Lienen-Kattenvenne, Jagdweg 6.
Ihre Gesprächspartner sind LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe, LWL-Gartenexperte Udo Woltering und Regionale-Geschäftsführer Friedrich Wolters. Natürlich sind Sie auch zur Veranstaltung "Initiative PARK-Landschaft" selbst eingeladen, in deren Rahmen sich zehn Projektträger, Initiativen und Einrichtungen vorstellen. Zu Ihrer Information haben wir ein Programm beigefügt.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos