LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.09.02

Presse-Infos | Der LWL

'Feuer frei!' für EN-KUNST 2002 - 'Pyromania' und Tag des offenen Denkmals im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Bewertung:

Hattingen (LWL). Kunst, Musik, Clownerie und Trommelfeuerwerk - am Samstag, 7.September, erwartet die Gäste des Westfälischen Industriemuseums Henrichshütte ein richtiger ¿Kracher¿: Bei ¿Pyromania 2002¿ haut der Museumsstandort des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im wahrsten Sinne des Wortes ¿auf die Pauke¿.

¿Wir wollen mit unseren Gästen ab 20 Uhr in den ¿Tag des offenen Denkmals¿ hineinfeiern¿, hat sich LWL-Museumsleiter Robert Laube vorgenommen. An diesem Wochenende wird die Ausstellung EN-KUNST 2002 eröffnet. Und die verwandelt die Hütte diesmal wirklich in eine fantastische Galerie: Vom Hochofen leuchtet eine rote Fahne, die Ofensau wird zum Parkett feuriger Tänze, gigantische Blätter hängen wie vom Kamin gefallen an den Erzbunkern. Dreizehn Künstler stellen aus, ein Holzschnitt-Atelier ist eingerichtet. ¿Das Ganze beim Lichte der illuminierten Hochofen-Kulisse betrachtet, das ist schon ein besonderes Erlebnis¿, so Laube weiter.

Dazu spielt die ¿Heimspiel-Kapelle¿ des Museums auf: ¿9lies¿ treten diesmal in der Abstichhalle auf, dort, wo noch vor 15 Jahren 1450°C heißes Eisen floss. ¿Bea, Maria und Nina, die Frontfrauen un-serer Band, haben speziell für diesen Ort die Dramaturgie für ihre female voice power entwickelt¿, verspricht Keyboarder Frank Hoffmann. Wer es etwas ruhiger mag, findet seinen Ort im Gastronomie-Bereich am Hochofen, betreut vom Restaurant Schalotte. Dort entlockt Jörg Siebenhaar seinem Akkordeon Tango-Rhythmen. Dabei stört ihn ¿Hardy Hardy Ho¿ mit atemberaubenden Kunststücken und feurigem Blödsinn. Gegen 21.30 Uhr startet ein Rundgang durch das LWL-Museumsgelände. Dafür werden Industrie und Kunst speziell für diesen Abend in ein besonderes Licht getaucht.

Gegen 23 Uhr wird¿s dann licht und laut: ¿Feuer frei¿ heißt es für die Schlag- und Feuerwerkperformance. Der Pyro- und Kite-Kultladen ¿Avantgarde¿ steht seit seinem spektakulären ¿Drachenstich¿ 1996 in Hattingen für Abende, die man nicht mehr vergisst. ¿Avantgarde¿ verspricht diesmal ¿Bilder, die bewusst mit der Hütte arbeiten, gespenstische Illuminationen, kräftige Steigerungen und ein impulsives Finale¿.

Und was kostet der ganze Spaß? Dank der Unterstützujng von AVU, HWG, Küppers Baustoffe und EN-Kreis erst einmal nichts. ¿Pyromania 2002 knüpft an die gute Feuerwerks-Tradition des LWL-Museums an. Da kann man auch geben. Unter dem Motto ¿Hut gegen Flut¿ werden wir sammeln¿, so Museumswissenschaftlerin Anja Kuhn.

Auch am Sonntag (08.09.) wird die Spendenaktion fortgesetzt. ¿Aber auch am Tag des offenen Denkmals rennen wir nicht mit dem Hut hinter unseren Gästen her¿, versprechen Brigitte, Kerstin und Susanne vom Foyer. Genau dort steht er aber, der Hut. Und am Hut beginnen auch alle Programm-Punkte an diesem Tag. Um 11 und 16 Uhr führt der ¿KünstlerBunt Multicolor¿ durch die EN-KUNST, um 11.30, 13, 15 und 17 Uhr gibt¿s den Klassiker ¿Technik-Führung¿, um 12, 14 und 16 Uhr die Kinderführung mit der ¿Museumsratte¿. Apropos Tiere: ¿Pfui Spinne¿ heißt unsere Öko-Werkstatt zwischen 10.30 und 13 Uhr. Die kostet für¿s Material 1,40 Euro bzw. 0,90 Euro - je nach Alter. Alles andere ist am ¿Tag des offenen Denkmals¿ kostenfrei ¿ aber es gibt ja den Hut...

Info-Telefon: 02324 / 9247-40 (Foyer)







Pressekontakt:
Markus Fischer 0251 591-235 und Robert Laube 02324 9247-0 (Verwaltung)
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos