LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.09.02

Presse-Infos | Der LWL

Bier, Wein, Gemüse und Most aus Klöstern
Zum ersten Mal in Norddeutschland: Dalheimer Klostermarkt

Bewertung:

Dalheim (lwl). Aus Anlass des Jubiläums 550 Jahre Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) findet am kommenden Wochenende (7./8.9.) zum ersten Mal in Norddeutschland ein "Klostermarkt" statt, den rund 30 Klöster aus ganz Deutschland und Europa beschicken. So wird das berühmte Trappistenbier aus Belgien zu kaufen sein ebenso wie Weine aus Österreich oder Kosmetika aus einem italienischen Kloster. Mönche werden hochprozentigen Schnaps ("Karmelitengeist") probieren lassen, Nonnen aus Fulda werden die ökologische Produkte aus ihrem Klostergarten anbieten. Außerdem stellen sich zehn Ordensgemeinschaften aus der Region im ehemaligen Kloster vor. (Samstag 11-20 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will die Anlage bei Paderborn zu seinem Westfälischen Klostermuseum entwickeln.

Ein Konzert der Camerata Köln mit Werken von Georg Philipp Telemann in der Dalheimer Klosterkirche bildet am Vorabend (Freitag 6.9., 19 Uhr) den festlichen Auftakt des Jubiläumswochenendes. Seinen Abschluss findet es am Sonntag (8.9.), wenn um 19 Uhr die Himlische Cantorey Hamburg Werke von Marc-Antoine Charpentier und Giacomo Carissimi aufführt.

"Zahlreiche Klöster haben seit dem Mittelalter in großem Umfang Landwirtschaft betrieben, Waren hergestellt und sich sogar als Pioniere auf dem Gebiet frühindustrieller Produktion betätigt," so Prof. Dr. Matthias Wemhoff, der das "Projekt Klostermuseum" für den LWL betreut. Produziert wurde in erster Linie zur Selbstversorgung der Gemeinschaft, getreu der Anweisung in Kap. 66 der Benediktregel: " ..das Kloster soll so angelegt sein, dass alles Notwendige, das heißt Wasser, Mühle, Garten und die Werkstätten, in denen die verschiedenen Handwerke ausgeübt werden, sich innerhalb der Klostermauern befinden. So brauchen die Mönche nicht draußen umherzugehen, was ihren Seelen durchaus nicht zuträglich ist".

Der Umfang und die Qualität solcher klostereigener Produktion brachte es aber bald mit sich, dass nicht selbst verbrauchte Überschüsse auch verkauft und mit ihnen ein teilweise weitreichender Handel getrieben wurde. Diese Tradition ist in zahlreichen, über ganz Europa verteilten Ordenshäusern bis heute lebendig geblieben.

Meist haben nur die Besucher solcher Abteien im klostereigenen Laden Gelegenheit, Waren und Produkte aus eigenem Anbau oder Fertigung zu kaufen. Daher haben die Veranstalter die Läden benachbarter Klöster zum Jubiläumsfest nach Dalheim eingeladen, wo sie ihre Angebote präsentieren werden. So bietet zum Beispiel die Benediktinerabtei Königsmünster aus Meschede Erzeugnisse der klösterlichen Schmiede und Töpferei sowie der Bäckerei und Mostherstellung an. Andere Ordensgemeinschaften der Region legen mehr Wert auf eine Vorstellung ihres Klosters durch Schautafeln und Informationsmaterial. Die Angehörigen der jeweiligen Gemeinschaft suchen das Gespräch mit den Besuchern, die Fragen stellen und sich nach allen Einzelheiten klösterlicher Existenz erkundigen können.

Über den lokalen Rahmen hinaus wird der Dalheimer Klostermarkt auch von Abteien beschickt, die ihre Erzeugnisse seit einigen Jahren in einem speziellen Katalog "Gutes aus Klöstern" der Waltroper Firma "Manufactum" vorstellen, so unter anderem Weine aus dem Augustinerstift Klosterneuburg bei Wien sowie der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard bei Rüdesheim, Biere aus den belgischen Trappistenklöstern Orval und Chimay, Karmelitengeist aus Regensburg, kosmetische Produkte aus italienischen Klöstern. Wemhoff: "Der Reiz des Dalheimer Marktes liegt in der historisch verwurzelten, teilweise seit Jahrhunderten unverändert authentischen Herkunft der Waren. Kultur- und Wirtschaftsgeschichte vergangener Epochen wird für den Besucher anschaulich und erlebbar."

Eintrittskarten für die beiden Konzerte des Dalheimer Jubiläumsfestes sind erhältlich im Ticket-Center Paderborn, Tel. 05251/299750 oder an der Abendkasse.




Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhil-fezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.






Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos