LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.09.02

Presse-Infos | Der LWL

Gernheimer Museumfest startet mit Tanz im Glasturm
Alles in Betrieb: Glasofen, Knopfwerkstatt, Korbflechterei...

Bewertung:

Petershagen (lwl) Ein attraktives Programm rund um die Glasherstellung und -veredelung bietet das Westfälische Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen-Ovenstädt bei seinem diesjährigen Museumsfest. Am Sonntag, 8. September, gibt es von 10 bis 18 Uhr neben Schauvorführungen der Glasmacher und des Glasgraveurs auch Demonstrationen im ¿Glas-Fusing¿, bei dem farbige Glasstücke miteinander verschmolzen werden. Helmut Pilz stellt in seiner Werkstatt wieder Glasknöpfe nach alter Machart her. Im historischen Korbflechtereigebäude werden wie vor 100 Jahren Körbe geflochten und Strohhülsen hergestellt.

Für den richtigen Ton sorgen im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) unter anderem der Orchester-Sound Petershagen sowie Deixa Falar, die Sambagruppe der Musikschule Minden. Am Nachmittag werden die Tanzgruppe Eldagsen und der Zauberer Stevamino auf der Bühne erwartet. Für Kinder gibt es wieder eine Museumsrallye mit attraktiven Preisen.

Der Eintritt ist am Festsonntag - gleichzeitig Tag des offenen Denkmals - frei. Freiwillig gezahlten Eintritt stellt das Museum den Opfern der Flutkatastrophe zur Verfügung.

Als besonderes ¿Schmankerl¿ gibt es am Vorabend des Museumsfestes, am Samstag, 7. September, ab 20 Uhr einen ¿Tanz am Glasturm¿ mit den ¿3 Amoradas¿, die Musik der
70er-, 80er- und 90er Jahre spielen. Der Eintritt für diesen Abend, der zusammen mit der Kulturgemeinschaft Ovenstädt veranstaltet wird, beträgt zwei Euro.













Pressekontakt:
Museumsleiter Michael Funk, Tel. 05707 9311-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos