LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.08.02

Presse-Infos | Der LWL

Die 'Fossa Carolina' - Kanalbau vor 1200 Jahren durch Karl den Großen
Dia-Vortrag im LWL-Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl): Das Westfälische Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) macht seine Besucher auf einen spannenden Vortrag am

Dienstag, 17. September 2002,
um 19:30 Uhr
im Museum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,
Am Hebewerk 2, 45731 Waltrop


aufmerksam.

Eines der spektakulärsten Kanalbauprojekte des Mittelalters, die ¿Fossa Carolina¿, auch ¿Karlsgraben¿ genannt, ist Thema einer Reise in die Geschichte des mittelalterlichen Kanalbaus.
Im Herbst des Jahres 793 begab sich Karl der Große, aus Regensburg kommend, zu einer der größten Baustellen, die seine Zeit kannte. Der König hatte die Verbindung der Flüsse Rezat und Altmühl befohlen, um so einen Schifffahrtsweg zwischen Rhein und Donau zu schaffen. Das Ergebnis der dazu erbrachten Arbeiten war eine frühe Vorläuferin des Rhein-Main-Donau-Kanals, die ¿Fossa Carolina¿, deren imposante Überreste bis heute in der Nähe des kleinen Ortes Graben in Mittelfranken (Bayern) zu sehen sind.
Gerade in jüngster Zeit hat die Forschung neue Erkenntnisse über die ¿Fossa Carolina¿ gewonnen. Sie geben Anlass, das bisher gültige Bild der ersten künstlichen Wasserstraße in Europa, vielleicht sogar der ganzen Welt, zu revidieren und neu zu überdenken.

Der Vortrag im LWL-Industriemuseum wird gehalten vom Historiker Ralf Molkenthin, langjähriger freier Mitarbeiter beim Alten Schiffshebewerk. Der Referent wird auch auf die Bedeutung der frühmittelalterlichen Binnenschifffahrt, auf die Technik und Beschaffenheit der karolingischen Flussschiffe und auf die Frage eingehen, ob die ¿Fossa Carolina¿ tatsächlich nicht vollendet worden ist.

Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ins LWL-Industriemuseum ist frei.









Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, Westf. Industriemuseum, Tel: 0231 6961127 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Tel: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos