LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.08.02

Presse-Infos | Der LWL

Erste Flachswoche im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold

Bewertung:

Detmold (lwl). Historisches und Aktuelles rund um das Thema Flachs und Leinen bietet die erste Aktionswoche im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold vom Mittwoch, 28. August bis Sonntag, 1. September. Täglich ab zehn Uhr bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an unterschiedlichen Standorten Spannendes und Lehrreiches zu Pflanze, Faser und Stoff.

Die Vielfalt der Flachspflanze erschließt sich heute trotz zahlreicher "naturnaher" Modeprodukte aus Leinen nicht sofort: Einzelne Aktionstage gestaltet das LWL-Museum daher bereits seit 10 Jahren. Aufgrund der großen Nachfrage wurde in diesem Sommer erstmals eine ganz Woche vorgesehen: Was die kleine, blau oder weiß blühende Pflanze an Geschichte zu bieten hat, zeigen spannende und lehrreiche Angebote für Einzel- wie Gruppenbesucher.

So finden sich neben den aktuellen auch historische Lehrmittel zu Flachs und Leinen, die zum Vergleich ebenso anregen wie der gedeckte Tisch mit alten und neuen Leinentischdecken in Haus Rau im Paderborner Dorf.

Ganz klassisch kann man dort auch die mühsame Arbeit verfolgen, wie mit Flachsgeräten geriffelt, gebrochen, gehechelt, und gesponnen wird, das alles ergänzt mit Erklärungen vor historischen Bildern. Das Bleichen des fertigen Leinenstoffes wird vormittags auf der Wiese im Gräftengarten gezeigt.

An der Bleichhütte im Gräftengarten sollte man den Blick einmal nach unten richten: Hier ist zu sehen, dass Flachsschäben, also die bei der Weiterverarbeitung nicht verwendbaren Reste der Pflanze, auch noch als Wegestreu Verwendung fanden.

Dass die Frage, wie denn aus einem Pflanzenstängel ein Hemd wird, auch verschiedene Filmemacher aufgegriffen haben, zeigen Filmausschnitte, die auf Nachfrage im Haus Rau zu sehen sind. Dort ergänzt eine Vitrine mit historischen Objekten zum Flachs und Leinen sowie moderner Dämmstoff aus Leinen das Programm.

Tiefergehende Informationen vermittelt ein Büchertisch mit historischen und aktuellen Publikationen zum Thema, außerdem ein Vorschlag zum Rundgang mit dem Prospekt "Textiles", der im Info-Büro erhältlich ist und der Wegevorschläge vorbei an der Bokemühle, der Bleichwiese und am Flachsdörrofen mit Abschluß zum Flachs im Haus Rau unterbreitet. Kulinarisches aus Flachs bietet die Dorfgaststätte "Zum Wilden Mann" auf einer Spezialkarte, die Museumsbäckerei verkauft von Mittwoch bis Sonntag Leinsamenbrot und sogenannte "Flachswickel", letztere allerdings aus Hefeteig.

Wer sich lieber persönlich unterrichten lässt und sich gern zu Flachs austauschen möchte, kann sich mit Führungen dem Thema nähern: Die freie Führungen am Sonntag 1.9.2002 wird Thema "Garten und Flachs" ab 10 Uhr durchgeführt, Gruppen können Führungen zum Flachs buchen. Auch in der Reihe "Museumswissenschaftler führen" widmet sich Katharina Schlimmgen-Ehmke, Referentin im LWL -Freilichtmuseum, am Freitag, 30.8. ab 14 Uhr der früheren Bedeutung von Textilien.

Wer als Besucher selbst aktiv sein will, wird nicht vergessen: Bedrucken von Karten mit Modeln mit Motiv "Flachsblüte" findet am Mittwoch und Samstag statt, Papier schöpfen mit Flachsfasern am Donnerstag und Freitag, oder Flachszöpfe flechten wird im Haus Rau für alle Altersgruppen ab 6 Jahre angeboten. Einen Plan mit den einzelnen Aktionen erhalten Interessenten ab Dienstag, 27.08. beim Info-Büro.

Weitere Informationen: Gefion Apel, Tel.: 05231 706-140,

Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
geöffnet dienstags - sonntags 9 - 18 Uhr
Eintritt: 5/1,60 Euro








Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235 und Gefion Apel, Telefon: 05231 706-104
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos