Mitteilung vom 16.08.02
Presse-Infos | Der LWL
Wasserschäden im Archiv
LWL empfiehlt sofortiges Handeln
Westfalen (lwl). Das Hochwasser in Deutschland und im benachbarten Ausland führt dazu, dass in vielen Verwaltungen, Archiven und Bibliotheken, aber auch in Firmen und in privaten Haushalten Wasserschäden an Akten, Archivalien oder Büchern entstehen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) empfiehlt den Betroffenen, die Schäden sofort zu begrenzen und ihre nassen Akten einzufrieren, damit wichtige Informationen nicht verloren gehen.
Auf seiner Homepage informiert das Westfälische Archivamt des LWL darüber, was zu tun ist. Erste Hinweise können im Internet abgerufen werden unter https://www.westfaelisches-archivamt.de Stichwort: "Restaurierung/Notfallmaßnahmen".
Das LWL-Archivamt in Münster gibt dort Betroffenen eine Anleitung, wie mit den wassergeschädigten Objekten am besten verfahren wird: Sie müssen möglichst rasch in Folien verpackt und bei -25 °C tiefgefroren werden, um ihnen dann später in einer Gefriertrocknungsanlage schonend die Feuchtigkeit zu entziehen.
Die Mitarbeiter der Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes sind auch bereit, in Notfällen telefonisch zu beraten. Sie sind unter
0251 591-40 0 zu erreichen.
Das LWL-Archivamt
Das Archivamt des LWL berät, unterstützt und fördert rund 350 kommunale und private Archive in Westfalen-Lippe. Zu den Aufgaben der 30 Mitarbeiter gehören unter anderem die Beratung der Kommunen in Archivfragen und die fachliche Unterstützung der Archivare vor Ort. Außerdem unterhält das Amt eine Restaurierungswerkstatt und ist Herausgeber der Schriftenreihe "Archivpflege in Westfalen und Lippe".
ca. 2255 Anschläge
Pressekontakt:
Claudia Miklis, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos