LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.08.02

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung

Bewertung:

15.08.2002

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Nähe zueinander finden Profi-Künstler und künstlerisch ambitionierte Psychiatrie-Patienten über ihre gemeinsame Arbeit am bildnerischen, fotografischen, kunsthandwerklichen, Video- oder Cyber-Kunst-Objekt.

Weite liegt in der parallelen und europaweit verknüpften Organisation und Darstellung ihrer kreativen Schaffensprozesse zwischen Krakau, Plock und Radom (Polen), Barcelona (Spanien), Linz (Österreich), Gent und Merelbeke (Belgien) und Westfalen (Hemer, Lippstadt, Münster).

Lebenswelten teilen sich Akteuren wie ihrem Publikum fortlaufend via Internet - durch Online-Werkstattblicke - wie am Ende auch durch reale Ausstellungsprojekte mit.

"Nähe - Weite - Lebenswelten - Künstlerisches Schaffen als interkultureller Brückenschlag zwischen professioneller Kunst und Kunst aus der Psychiatrie" heißt das auf ein Jahr angelegte EU-Projekt, das unter Regie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und fachlicher Beratung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - Dokumentationsstelle Literatur und Psychiatrie - jetzt gestartet ist.


Hohe ästhetische Qualität der künstlerischen Produkte, die Dokumentation und Kombination ihres Entstehungsprozesses mit Neuen Medien und die Setzung europaweit wegweisender Impulse auf diesem Feld haben die Kooperationspartner an allen zehn Handlungsorten sich vorgenommen. Ihr Ziel: Durch künstlerisches Schaffen "psychisch Kranke aus dem Ghetto der Krankheit herauszuholen und ihnen gesellschaftliche Aufmerksamkeit und Beachtung zu verschaffen".

"Stark innovativ" sei dabei die Einbeziehung des Internet, um Sprachbarrieren zu überwinden und eine Art virtuellen Workshop zwischen den weit auseinanderliegenden Kunststätten zu installieren. Dieser experimentelle interaktive Prozess wiederum soll seinerseits ein kollektives, allmählich entstehendes (Cyber-)Gesamtkunstwerk zum Beispiel aus Websites und Digitalfotos entstehen lassen.

Wollen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, mehr wissen über dieses spannende Projekt ? Details zum aktuellen Stand, zu fachlichen Ansprechpartnern vor Ort, zu web-Adressen und vielem mehr sagt Ihnen beim LWL Ruth Langer, Tel. 0251/591 5494.

Aus der LWL-Pressestelle in Münster grüßt Sie herzlich






Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos