Mitteilung vom 02.08.02
Presse-Infos | Der LWL
Arenberg-Nordkirchener sind Pferde des Monats im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Detmold (lwl). Im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold begleiten ganz seltene Gäste die Sonderausstellung "...so frei, so stark...Westfalens Wilde Pferde" in den Augustwochen: Als Pferde des Monats sind Sabinchen und Nana, Sarina und Nelly - allesamt Arenberg-Nordkirchener - den ganzen August über auf der Weide neben der Bockwindmühle zu sehen. Sie sind größere, leichte Ponys mit elegantem Äußeren und gelten als zäh, genügsam, widerstandsfähig und robust. Meistens haben sie zwischen 1,32 und 1,40 Meter Stockmaß (Schulterhöhe) und sind braun gefärbt, selten gibt es Füchse oder Schimmel unter ihnen.
Auch diese wilden Pferde haben ihre ganz eigene Geschichte: 1923 knüpfte der damalige Herzog von Arenberg an die westfälische Tradition der halbwilden Gestüte im 19. Jahrhundert an und richtete in Nordkirchen eine Wildbahn ein - das war die einzige Wildbahngründung Deutschlands im 20. Jahrhundert. Wie in Dülmen heute noch, lebten die Pferde hier ganzjährig in Freiheit. Nach Dülmener Vorbild gab es auch hier einen volksfestartigen Pferdefang. 1968 war es vorbei mit der Pferde-Freiheit: Die Herde wurde aufgelöst, seither gibt es nur noch Tiere bei privaten Züchtern.
Für die Zucht wurden Dülmener Hengste, die der Herzog von Croy aus dem Merfelder Bruch abgegeben hatte, und andere Wildpferde verwendet. "Diese Zucht war im Grunde der Beginn der Kleinpferdezucht in Deutschland, vorher wurde sie so nur in Großbritannien betrieben", erklärt LWL-Historikerin Dr. Cordula Marx.
Der Bestand der Arenberg-Nordkirchener war immer klein: 40 der Ponys gab es zu Zeiten des Herzogs von Arenberg, heute sind es nicht mehr als 25 zuchtfähige Tiere. Auch hier ist die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen aktiv geworden: Sie bemüht sich um die Einrichtung eines selbstständigen Zuchtbuches. Besonders geeignet sind die Arenberg-Nordkirchener als Sport- und Kinderreitpferde. Mehr Wissenswertes über die Arenberg-Nordkirchener ist jetzt auch übers Internet unter https://www.wildepferde.de zu erfahren.
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos