Mitteilung vom 24.07.02
Presse-Infos | Der LWL
Russische Partnerschüler des LWL-Berufskollegs Hamm zu Gast in Münster
Münster/Hamm (lwl). Bereits zum vierten Mal hat das Westfälische Berufskolleg Hamm in diesem Jahr Gäste aus seiner russischen Partnerschule in Rjasan: In der Zeit vom 21. bis 31. Juli nehmen 16 Schülerinnen und Schüler an einer interkulturellen Fortbildung in der Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) teil. Zum Programm gehören natürlich auch Freizeitangebote. So war die Gruppe am Mittwoch (24.07.) zu Gast im LWL-Landeshaus, anschließend ging es weiter in den historischen Friedenssaal. Hier wurden die Gäste von Günther Schulze Blasum begrüßt, der nicht nur 1. Bürgermeister der Stadt Münster ist, sondern auch Vorsitzender des Fördervereins Münster-Rjasan. Eine Münsteranerin, die von dem Besuch erfahren hatte, lud die Kinder zu Kuchen und Kakao ein, sie hatte sogar einen Kiepenkerl organisiert.
Die Kinder und Jugendlichen aus Rjasan werden bei ihrer Reise von zwei Lehrerinnen begleitet. Sie wohnen im Wohnheim des LWL-Berufskollegs. Hier betreuen sie Mitarbeiter und Schüler des Berufskolleges.
Die Partnerschaft zwischen dem LWL-Berufskolleg Hamm und der Mittelschule Nr. 1 hat Peter Wittig, Gründer des Sozialen Zentrums in Rjasan, vermittelt. "Diese Partnerschaft steht auf festen Füßen", berichtet Heinz-Joachim Büker vom Berufskolleg. Das Berufskolleg organisiert nicht nur das jährliche Ferienangebot für die russischen Partner, es finanziert den Aufenthalt auch über Spenden von Privat- und Geschäftsleuten. Außerdem hilft die LWL-Schule den Kindern in Russland, indem sie Kleidung und Schulmaterialien schickt. "Damit unterstützen wir die Kinder, die im Internat der Schule leben, weil ihre Familien aus Armut oder wegen Krankheit nicht für sie sorgen können", so Büker.
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos