LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.07.02

Presse-Infos | Der LWL

LWL-Museumstour führt auf 40 bunten Seiten zu westfälischen Kulturschätzen
-Herausnehmbares 'Museums-Memory 2002' für Kinder

Bewertung:

Westfalen (lwl). Rechtzeitig zu den Sommerferien hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die fünfte Auflage seiner LWL-Museumstour herausgebracht. Die farbenfrohe Broschüre enthält jede Menge Tipps für Ausflüge in die westfälische Kultur: Auf 40 Seiten stellt sie nicht nur jedes der 17 LWL-Museen vor, sie gibt auch einen Überblick über die wichtigsten Termine von Aktionen und Ausstellungen in den LWL-Kultureinrichtungen bis zum nächsten Sommer.

Für jedes Museum gibt es neben allgemeinen Informationen, der Terminübersicht und einer Anfahrtsskizze einen ausführlichen Serviceteil. ¿Hier erfahren Sie zum Beispiel, wo regelmäßig Führungen stattfinden, wie Sie sich im Museum stärken können, welche Erlebnisse die Kinder im Museum erwarten und welche weiteren speziellen Angebote das Museum macht. Damit ist die Museumstour eine Schatzkarte für die ganze Familie zur Kultur Westfalens¿, so LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe.

Die Museumstour führt Kulturinteressierte auf eine Zeitreise, die sie von den Anfängen der Menschheit im Westfälischen Museum für Naturkunde bis zur Gegenwartskunst im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte bringt. Auf den Etappen dazwischen begegnen sie der einzigen Krönung Westfalens in der Paderborner Kaiserpfalz oder den Römern in Haltern.

Im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold erleben die Kulturausflügler das Landleben des 19. Jahrhunderts oder im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen fast vergessene Handwerke; dann spüren sie Bergarbeitern, Hüttenwerkern, Glasbläsern, Zieglern und Webern in den acht Standorten des Westfälischen Industriemuseums nach, um schließlich in Dalheim bei Lichtenau klösterliche Abgeschiedenheit zu genießen.

Neu sind die Hinweise für Menschen mit Behinderungen: Für jedes Museum ist aufgeführt, ob Rollstuhlfahrer alle Bereiche der meist historischen Gebäude und Anlagen erreichen können. Außerdem bieten einige Museen Leihrollstühle und ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen bei besonderen Führungen und museumspädagogischen Angeboten Kultur zum Anfassen zu erleben.

Geburtstage sind gerade für Kinder ganz besondere Tage, an denen sie und ihre kleinen Gäste etwas ganz Unvergessliches erleben wollen: etwa eine Bisonjagd im Westfälischen Naturkundemuseum, oder eine Schicht auf ¿Zeche Knirps¿, dem Kinderbergwerk der Zeche Hannover in Bochum, oder sie heuern im Schiffshebewerk Henrichenburg als Matrosen an. Auf zwei Sonderseiten gibt die Museumstour Informationen zu einem erlebnisreichen und kulturträchtigen Geburtstag im Museum.

Die Broschüre zeigt auch, dass in den lebendigen LWL-Museen nicht nur Kinder feiern: Das Westfälischen Freilichtmuseum Hagen und die Zeche Zollern bieten Paaren, die sich bei einer Ambiente-Hochzeit das Ja-Wort geben wollen, eine stilvolle Umgebung.

Als besonderes Bonbon finden die jungen Leser im Mittelteil des Heftes das LWL-Museums-Memory 2002 mit Motiven aus den LWL-Museen. Dazu gibt es noch ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen, bei dem die Kinder testen können, ob sie echte Museumsprofis sind.

Die LWL-Museumstour ist kostenlos erhältlich unter Telefon (02 51) 5 91-55 99 oder per E-Mail (kultur@lwl.org). Ab dem 1. August ist die LWL-Museumstour auch im Internet unter der Adresse https://www.lwl-museumstour.de abrufbar.








Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos